Glaukom

Das Glaukom ist eine Erkrankung des Sehnervs. Bei dieser Augenkrankheit gehen die Nervenfasern des Sehnervs allmählich verloren. Eine der häufigeren, bekannten Ursachen ist ein erhöhter Augendruck.

Individuelle Betreuung
Individuelle Betreuung
Kostenübernahme
Kostenübernahme
Qualität und Patientensicherheit
Qualität und Patientensicherheit
Wartezeiten
Wartezeiten

Der Sehnerv befindet sich am hinteren Pol des Auges und ist die Verbindung zwischen Auge und Gehirn. Er sorgt dafür, dass die Bilder, die wir mit der Netzhaut im Auge sehen, zum Gehirn weitergeleitet werden.

Ursachen und Symptome

Das Glaukom stellt eine multifaktorielle Erkrankung dar, die oftmals aufgrund eines zu hohen Augendruckes (bei zu starker Produktion oder zu geringem Abfluss des Kammerwassers) zu einer Schädigung des Sehnervens führt.

Ein Glaukom kann jedoch auch bei normalem Augendruck auftreten, wenn Durchblutungsstörungen des Sehnervens vorliegen.

Symptome eines Glaukoms

Bei dem häufigen primär chronischen Offenwinkelglaukom treten anfangs noch nicht wahrgenommene Gesichtsfeldeinschränkungen auf. In der Folge äußert sich die Schädigung des Gesichtsfeldes in Form von unscharfen Flecken oder von Schwierigkeiten beim Finden von Gegenständen oder beim Autofahren.

In schweren Fällen engt sich das Gesichtsfeld so stark ein, dass auch das zentrale Sehen betroffen ist, und die Betroffenen die Fähigkeit, Gesichter oder feine Details wie Buchstaben zu erkennen, verlieren, was bis zum vollständigen Verlust des Sehvermögens führen kann.

Forschung & Diagnose Glaukom

Ein unbehandeltes Glaukom (Grüner Star) kann zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervs und somit bis zur Erblindung führen. Die Früherkennung eines Glaukoms durch eine regelmäßige Untersuchung beim Augenarzt ist daher besonders wichtig.

Ein Glaukom kann wie folgt diagnostiziert werden:

  • Applanationstonometrie nach Goldmann (Messung des Augendrucks)

Die Applanationstonometrie bezeichnet die am weitesten verbreitete Methode zur Messung des Augeninnendrucks, bei der nach einer leichten Betäubung der Augenoberfläche, die nur kurz anhält, der Augendruck schmerzfrei mittels eines Messköpfchens gemessen wird. Sie ist für die Diagnose des Glaukoms sowie zur Kontrolle von Glaukompatienten unerlässlich. Eine Variation dieses Messprinzips arbeitet berührungslos mittels eines schmerzfreien Luftimpuls auf die Hornhaut (non-contact Tonometrie).

  • Funduskopie (Augenspiegelung)

Mit der Funduskopie ist es möglich, die okulären Strukturen im hinteren Augenabschnitt, insbesondere im Hinblick auf ein Glaukom, den Sehnerven und dessen Durchblutung zu beurteilen, um gegebenenfalls ein Glaukom auszuschließen oder um eine Verlaufskontrolle bei Glaukompatienten durchzuführen.

  • Gonioskopie

Bei der Gonioskopie handelt es sich um eine Untersuchung des Kammerwinkels, der zwischen der Hornhaut und der Iris liegt, und über den das Kammerwasser abfließt. Ist der Kammerwinkel generell zu eng oder der Abfluss durch bspw. Gewebe oder Gefäße teilweise verlegt, so kann der Augendruck chronisch zu hoch sein oder akut ansteigen und zu einem Engwinkelglaukom oder Sekundärglaukom mit Schädigung des Sehnervs oder einem akuten Glaukomanfall mit massiv hohen Augendruckwerten führen. Die Gonioskopie sollte bei Verdacht auf ein Glaukom zur Beurteilung der Weite und Struktur des Kammerwinkels sowie bei Glaukompatienten im Verlauf durchgeführt werden.

  • Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

Bei der Gesichtsfelduntersuchung handelt es sich um eine Funktionsanalyse des Raumes, der optisch von Ihnen wahrgenommen wird und bei der gemessen wird, ob eventuelle Ausfälle oder Einschränkungen im Gesichtsfeld bestehen, die auf ein Glaukom hindeuten oder bei Glaukompatienten im Verlauf stabil bleiben oder zunehmen.

Überweisung Hausarzt

Ihr Hausarzt ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen zu Ihrer Gesundheit.  Ist der Hausarzt (oder ein anderer befugter Arzt) der Meinung, dass Sie eine fachärztliche Behandlung benötigen, kann er Sie an die Fachärzte der Bergman Clinics überweisen. Für uns ist es wichtig, Ihre Überweisung zu erhalten, bevor Sie Ihren ersten Besuch planen.

Ihren Termin bei der für Sie in Frage kommenden Bergman Clinics können Sie gerne per Telefon oder E-Mail vereinbaren. Je nach Klinik und/oder MVZ besteht auch die Möglichkeit Ihren Wunschtermin direkt online per Doctolib zu buchen.

Vorbereitung für den Besuch beim Augenarzt

Wir bitten Sie, auch wenn Sie die Bergman Clinics | Augen bereits seit einiger Zeit besuchen, einen Ausweis mitzubringen und diesen bei Ihrer Ankunft vorzulegen.

Sie können sich mit einem der folgenden Dokumente ausweisen:

  • einem gültigen Reisepass,
  • einem gültigen Personalausweis
  • einem gültigen Führerschein

Neben Ihren Ausweisdaten werden auch Ihre Versicherungsdaten überprüft. Bringen Sie daher auch Ihre Krankenversicherungskarte mit. Außerdem bitten wir Sie, an Folgendes zu denken:

  • Brillen und/oder Kontaktlinsen oder deren Werte
  • ggf. eine Medikamentenliste

Ihr erster Besuch

Nachdem Sie sich an der Rezeption gemeldet haben und alle Ihre Angaben überprüft wurden, führt eine medizinische Fachkraft die Voruntersuchung durch, bevor Sie vom Augenarzt untersucht werden.

Fahrvermögen 

Ihre Augen werden in der Regel mit pupillenerweiternden Tropfen behandelt. Da die Pupillen noch eine Weile erweitert bleiben, dürfen Sie in den folgenden Stunden nach der Tropfenapplikation nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Es kann zudem sein, dass Sie sich bei hellem Sonnenlicht unwohl fühlen und für einige Zeit verschwommen sehen. Eine Sonnenbrille könnte dieses kurzfristige Missempfinden etwas abschwächen.

Behandlung

Gegenwärtig ist die einzige bewährte Therapie des Glaukoms die Senkung des Augendrucks. Wird der Augendruck ausreichend gesenkt, kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine weitere Zunahme der Gesichtsfeldausfälle verhindert werden. Bestehende Gesichtsfeldausfälle können jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Daher ist es wichtig, ein Glaukom so früh wie möglich zu erkennen. 

Medikamentöse Behandlung - Augentropfen

Wenn eine Behandlung angestrebt wird, sind Augentropfen in der Regel die erste Wahl. Der Augenarzt wird die Art der Augentropfen so wählen, dass eine maximale augendrucksenkende Wirkung mit minimalen Nebenwirkungen einhergeht. Es ist wichtig, dass dem Patienten die Anwendung der Tropfen zur Gewohnheit wird. Die Technik des „Eye-Dropping“ kann anfangs problematisch sein. Der Patient muss so lange tropfen, bis er spürt, dass ein Tropfen in das Auge gelangt. Wenn die Pipette immer noch schwer zu verabreichen ist, kann der Patient ein Hilfsmittel benutzen.

Laserbehandlung

Neben der medikamentösen Behandlung kann man sich auch für eine Laserbehandlung entscheiden. Diese Behandlung ist nicht für alle Augen möglich. Die Wirkung der Laserbehandlung bei Glaukom ist oft nur vorübergehend, aber sie kann dafür sorgen, dass Sie einige Jahre lang weniger oder gar keine Augentropfen mehr verwenden müssen.

Eine Laserbehandlung des Glaukoms kann auf zwei Arten wirken: Die Produktion von Kammerwasser wird reduziert oder der Abfluss gefördert. Die Art des Glaukoms bestimmt, welche Laserbehandlung gewählt wird.

In manchen Fällen muss die Behandlung wiederholt werden. Die Laserbehandlung trägt zur Senkung des Augendrucks bei, dennoch ist es erforderlich, dass der Patient weiterhin regelmäßig Augentropfen zur Senkung des Augendrucks anwendet. Die Menge kann jedoch nach der Laserbehandlung reduziert werden. Wenn die Wirkung der Laserbehandlung unzureichend ist, kann der Augenarzt zu einer Augenoperation raten.

Wie bei jedem Eingriff am Auge können auch bei der Laserbehandlung Komplikationen auftreten. Der Druck kann ansteigen (dies ist in der Regel nur von kurzer Dauer) oder zu niedrig werden. Ihr Augenarzt wird dies vor der Behandlung mit Ihnen besprechen. 

Chirurgische Behandlung

Schließlich kann auch eine Operation zur Senkung des Augendrucks durchgeführt werden. Ihr Augenarzt kann dazu raten, wenn die Augentropfen ­(und möglicherweise eine Laserbehandlung) den Augendruck nicht ausreichend senken. Bei dieser Operation – man spricht hierbei von einer „Filterung“ –   wird ein Loch in die Wand des Auges gebohrt. Die innere Augenflüssigkeit hat dann einen zusätzlichen Abfluss. Die häufigste Filteroperation ist die Trabekulektomie; die tiefe Sklerektomie ist eine Alternative und wird etwas seltener angewendet. Bei sehr schwer zu behandelnden Formen des Glaukoms kann auch ein Glaukomimplantat gewählt werden. 

Ergebnis und Nachsorge

Wie bei allen chirurgischen Eingriffen müssen Sie auch nach dem glaukomchirurgischen Eingriff bestimmte Anweisungen befolgen und sich in der postoperativen Phase um Ihr Auge „aktiv kümmern“. Dies bedeutet ein strenges Befolgen des Ihnen ausgehändigten Tropfen- und/oder Medikationsplans sowie die Einhaltung der Verhaltens- und der Hygieneregeln. 

Der Zeitraum der Wundheilung umfasst in etwa 20 bis 30 Tage, in der Ihr Augenarzt das kurzfristige operative Ergebnis bereits beurteilen und mit Ihnen besprechen kann.

Die kurz- und langfristigen Risiken nach dem Eingriff beinhalten bspw. einen Verschluss der Fistel, die den Augeninnenraum mit dem Raum unter der Bindehaut (subkonjunktivaler Raum) verbindet bzw. eine Abkapslung oder Infektion des geschaffenen Sickerkissens sowie einen zu hohen oder zu niedrigen Augendruck. Halten Sie sich daher an die postoperativen engmaschig vereinbarten Kontrollen, um feststellen zu lassen, ob sich der Heilungsverlauf als regelrecht erweist.

War die chirurgische Maßnahme erfolgreich und der Augeninnendruck stabil im Zieldruckbereich, dann wird Sie Ihr Augenarzt wieder zu den gewohnten, regelmäßigen Kontrollen und Untersuchungen einbestellen.


Jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Parkallee 301
28213 Bremen +49 (0)421 5665-200 Mehr Informationen

Bergman Clinics Aschaffenburg

Hofgartenklinik

Hofgartenstraße 6
63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-0 Mehr Informationen

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bahnhofstraße 3-9
69469 Weinheim +49 (0)6201 12026 Mehr Informationen

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Berner-Heerweg 173-175
22159 Hamburg-Farmsen +49 (0)40 645585-0 Mehr Informationen

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Markt 10
21509 Glinde +49 (0)40 7111033 Mehr Informationen

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Bergman Clinics Augenzentrum Hamburg (Medical Eye Care)

Tonndorfer Hauptstr. 71
22045 Hamburg-Tonndorf +49 (0)40 3284063-5 Mehr Informationen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bekomme ich vor einer Gesichtsfelduntersuchung Augentropfen?

Vor der alleinigen Gesichtsfelduntersuchung wird Ihnen kein Medikament verabreicht. Sie können Auto oder Fahrrad fahren. Manchmal kann sich der Augenarzt dazu entscheiden, Augentropfen zum Weitstellen der Pupille zu verabreichen, um nötige weitergehende Untersuchungen des Auges durchführen zu können. In diesem Fall sehen Sie für einige Stunden schlechter und dürfen in dieser Zeit nicht selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Muss ich meine Kontaktlinsen vor der Gesichtsfelduntersuchung herausnehmen?

Nur wenn Sie Multifokallinsen tragen, müssen Sie diese für die Gesichtsfelduntersuchung herausnehmen. Andere Kontaktlinsen und Ihre Brille können während der Untersuchung getragen werden.

Was ist hoher Augendruck?

Die Augen produzieren ständig Flüssigkeit (Kammerwasser). Die Flüssigkeit versorgt die Hornhaut und die Linse und erzeugt einen bestimmten Druck im Auge (Augendruck), da die Produktion und der Abfluss des Kammerwassers im Gleichgewicht sind. Auf diese Weise behält das Auge seine Stabilität und Form. Ist dieses Gleichgewicht gestört, zum Beispiel weil der Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge weniger gut funktioniert, steigt der Augendruck. Durch diesen erhöhten Druck im Auge können die Nervenfasern des Sehnervs geschädigt werden.

Was sind die möglichen Risiken und Komplikationen einer Glaukom-Behandlung?

Die Risiken der Behandlung hängen von der Art der Behandlung ab und werden vom Augenarzt vor Beginn der Behandlung mit Ihnen besprochen.

Welche Arten des Glaukoms gibt es?

Es gibt verschiedene Arten des Glaukoms:

  • Chronisches Offenwinkelglaukom

Dies ist die häufigste Form des chronischen Glaukoms. Beim Offenwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge erschwert, wodurch der Augendruck chronisch leicht oder auch deutlich erhöht ist. In der Folge entwickeln sich die charakteristischen Schädigungen des Sehnervs und eine Einschränkung des Gesichtsfeldes.

  • Normaldruckglaukom

Das Normaldruckglaukom unterscheidet sich vom Offenwinkelglaukom dadurch, dass die typischen Schädigungen des Sehnervs mit Gesichtsfeldausfällen bei eigentlich noch normalem Augendruck auftreten.

  • Engwinkelglaukom

Bei dieser Glaukomform ist der Raum zwischen Hornhaut und Iris sehr eng, so dass das Kammerwasser im Auge das Abflusssystem des Auges im Winkel zwischen Hornhaut und Iris nur schwer erreichen kann. Diese anatomische Besonderheit wird häufiger bei sehr weitsichtigen, kleinen Augen oder bei einer sehr fortgeschrittenen Katarakt beobachtet.

  • Akutes Glaukom

Beim akuten Glaukom kommt es zu einer plötzlichen Einschränkung des Abflusses von Kammerwasser im Auge. wodurch der Augendruck manchmal innerhalb von Stunden sehr stark ansteigt. Dieses sehr schmerzhafte Krankheitsbild ist ein Notfall und bedarf der sofortigen Behandlung.

  • Sekundäres Glaukom

Ein Glaukom kann auch als Folge einer anderen Augenkrankheit oder eines früheren Unfalls am Auge auftreten. Dies wird als Sekundärglaukom bezeichnet.

  • Angeborenes Glaukom

Von allen Glaukomarten ist das kongenitale Glaukom die seltenste. Bei dieser Form des Glaukoms liegt eine angeborene Veränderung des Kammerwinkels vor.

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Kontakt