Grüner Star Behandlungen in Bremen
Die Schädigung des Sehnervs ist dauerhaft und kann nicht repariert werden. Daher ist es wichtig, dass ein Grauer Star so früh wie möglich erkannt und behandelt wird. Die einzige bewährte Behandlung ist derzeit die Senkung des Augendrucks, wobei die Behandlung je nach Typ unterschiedlich ist.
- Chronisches Offenwinkelglaukom: Beim chronischen Offenwinkelglaukom und auch beim Normaldruckglaukom ist das Ziel der Behandlung die Senkung des Augendrucks. Dies kann durch eine Laserbehandlung, durch Augentropfen und in einigen Fällen durch eine Operation erreicht werden, bei der der Augenarzt die Kammerwasserproduktion reduziert oder einen besseren Abfluss für das Kammerwasser schafft.
- Chronisches Engwinkelglaukom: Das chronischen Engwinkelglaukom kann eine Vorstufe eines akuten Glaukomanfalls sein. Neben der Senkung des oft chronisch erhöhten Augendrucks mit z.B. Augentropfen wird daher oft eine Laserbehandlung durchgeführt, um eine Einklemmung der Iris und möglicherweise ein akutes Glaukom zu verhindern. Je nach anatomischer Situation im Auge, kann es sinnvoll sein, eine Operation der eigenen Linse im Auge mit einem Austausch gegen eine Kunstlinse durchzuführen. Die eingesetzte Kunstlinse ist dünner als die körpereigene Linse, wodurch mehr Platz im Auge geschaffen wird, und die Verlegung des Kammerwinkels mit der möglichen Folge eines akuten Glaukomanfalls vermieden wird.
- Akutes Glaukom: Bei einem akuten Glaukom verlegt die die Pupille bildende Iris die Abflußkanäle im Winkel zwischen Hornhaut und Iris im Auge und behindert so den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge. Der Patient bemerkt ein gerötetes, oft sehr schmerzhaftes Auge und eine Sehschärfenminderung. Die akute Behandlung zielt darauf ab, den Augendruck mit Augentropfen und Tabletten zu senken und den Anfall mit einer Laserbehandlung zu unterbrechen. Sobald sich das Auge beruhigt hat, wird manchmal zu einem späteren Zeitpunkt ggf. eine Kataraktoperation durchgeführt, um ein erneutes Einklemmen der Iris zu verhindern. Das andere Auge wird gegebenenfalls präventiv mit einem Laser und/oder einer Kataraktoperation behandelt, um die Entstehung eines akuten Glaukoms zu verhindern.
Voraussetzung einer Behandlung ist eine gründliche augenärztliche Untersuchung des Auges mit z.T mehrfachen Augendruckmessungen und einer Gesichtsfelduntersuchung sowie ggf. weitergehenden Untersuchungen, um die Schwere der schon bestehenden Schädigung der Sehnerven und die genaue Art des Glaukoms festzustellen.
Untersuchungen bei Grünem Star
Ein potenzieller Grüner Star kann auf verschiedene Weise untersucht werden. Je nach Schweregrad des Grünes Stars entscheiden die Fachärzte vor Ort in Bremen, welche Untersuchungen angeordnet wird.
- Allgemeine Augenuntersuchung: Bei der allgemeinen ophthalmologischen Untersuchung durch den Augenarzt wird der allgemeine Zustand des Auges untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Sehnerv, dem Gesichtsfeld und dem Augendruck liegt.
- Optische Kohärenztomographie (OCT)-Scan: Bei dieser schmerzfreien Untersuchung wird die Netzhaut und der Sehnerv mit einem Lichtstrahl abgetastet. Die Dicke der Sehnervenfasern wird gemessen und ein Bild des Querschnitts der Netzhaut angefertigt. So lässt sich feststellen, ob der Sehnerv geschädigt ist. Die OCT-Untersuchung kann leichte und frühe Schäden erkennen.
- Pachymetrie: Die Dicke der Hornhaut, die bei jedem Menschen etwas unterschiedlich ist, muss nur einmal gemessen werden. Die Dicke der Hornhaut beeinflusst die Messung des Augendrucks. Eine normale Hornhautdicke beträgt etwa 0,54 mm. Wenn die Hornhaut dicker ist, ist sie steifer, was bedeutet, dass der Augendruck etwas höher als tatsächlich gemessen wird. Wenn die Hornhaut dünner ist, ist sie flexibler und der Augendruck wird scheinbar zu niedrig gemessen. Durch die Messung der Hornhautdicke kann dieser Messfehler dann korrigiert werden.
- Gesichtsfelduntersuchung: Die Gesichtsfelduntersuchung ist notwendig, um Schäden im Gesichtsfeld zu erkennen und um zu prüfen, ob die bestehenden Schäden stabil bleiben oder ob neue Schäden auftreten.
- Tageszeitliche Druckkurve: Bei einer Tagesdruckkurve wird der Augendruck mehrmals während eines Arbeitstages gemessen, um zu beurteilen, wie sich der Augendruck im Laufe des Tages entwickelt.
- Zusätzliche Untersuchungen: Insbesondere beim Normaldruckglaukom fordert der Augenarzt beim Hausarzt zusätzliche Untersuchungen an, z. B. eine 24-Stunden-Blutdruckmessung, eine Untersuchung auf Schlafapnoe, ein MRT oder eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern.