Unsere vier Behandlungsspezialgebiete
-
Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
-
Hornhauttransplantation
-
Grauer Star (Katarakt)
-
Grüner Star (Glaukom)
Netzhaut und Glaskörpererkrankungen
Als einziges Krankenhaus im Raum Aschaffenburg bieten wir mit den mit uns kooperierenden Facharztpraxen seit vielen Jahren erfolgreich Netzhautoperationen an. Therapiert werden können die Netzhautablösung, diabetische Netzhauterkrankungen oder Gefäßverschlüsse der Netzhaut.
Unsere Spezialisten operieren mit Hilfe von Lasersystem und Hochleistungsmikroskop auf medizinisch-technisch hohem Niveau. Vor jedem Eingriff am Auge erfolgt eine ambulante und ausführliche Diagnostik. Dieser augenärztliche Befund – erhoben unter anderen durch Ultraschalluntersuchung – gibt dem erfahrenen Arzt für den Eingriff alle wesentlichen Informationen. Operiert wird unter Vollnarkose, der Eingriff dauert etwa eine Stunde. Nach wenigen Tagen können Sie in der Regel nach Hause. Das Auge schmerzt noch einige Zeit, und in den ersten Wochen sind Sie etwas in Ihrer Sehkraft eingeschränkt. Eine Besserung stellt sich jedoch bald ein, und die Sehkraft wird deutlich verbessert.
Hornhauttransplantation
Die durchsichtige Hornhaut ist die äußere Begrenzung des Auges. Jede Veränderung ihrer Klarheit zieht eine Verschlechterung des Sehvermögens nach sich. Sind erst einmal Eintrübungen vorhanden, bilden sich diese in der Regel nicht mehr zurück. Ab einem gewissen Stadium hilft nur der Austausch gegen eine gesunde, klare Hornhaut, eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik).
In einem ausführlichen Vorgespräch erläutert der behandelnde Arzt alle einzelnen Schritte. Grundsätzlich kann der Eingriff in lokaler Betäubung vorgenommen werden, meistens ist die Vollnarkose jedoch günstiger, weil durch sie das Risiko plötzlicher Augenbewegungen verringert wird. Fäden werden erst nach zwölf bis 18 Monaten gezogen, da die Wunden bei Hornhauttransplantationen sehr langsam heilen.
Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Nimmt die Trübung so weit zu, dass Sie beim Autofahren oder Lesen Einschränkungen bemerken, ist eine Operation unumgänglich. Zur Vorbereitung werden beim Hausarzt die notwendigen Untersuchungen vorgenommen und mit dem Augenarzt abgestimmt.
Der Augenarzt misst per Ultraschall die Augen, um die Stärke der künstlichen Linse zu bestimmen. In der Regel ist nur eine örtliche Betäubung für diesen Eingriff erforderlich. Während der Operation wird die trübe Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Etwa drei Wochen lang müssen Sie zur Unterstützung der Heilung Augentropfen nehmen. Nach sechs Wochen kann bei Bedarf ein neues Brillenglas angepasst werden. Damit ist die Behandlung des Grauen Stars erfolgreich abgeschlossen.