Psychiatrie & Psychotherapie

Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Problemen. Wir helfen dabei durch Vermittlung von Wissen, psychotherapeutische Maßnahmen, Ergotherapie und Körpertherapien. Es ist uns wichtig, unsere Patienten zu verstehen, ihre Ängste und Nöte zu begreifen und ihnen zu helfen, ihr Leben mit allen individuellen Problemen besser meistern zu können. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten und Beratungsstellen.

Individuelle Betreuung
Individuelle Betreuung
Kostenübernahme
Kostenübernahme
Qualität und Patientensicherheit
Qualität und Patientensicherheit
Wartezeiten
Wartezeiten

Behandlungsformen im Bereich Psychiatrie

Wir bieten unterschiedliche Behandlungsformen an, um den verschiedenen Krankheitsausprägungen gerecht zu werden. Dazu gehören ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote.

Stationäre Psychiatrie & Psychotherapie

Die stationäre Psychiatrie und Psychotherapie fokussiert sich auf die Behandlung psychischer Störungen in einem angenehmen und sicheren Umfeld. Dabei steht ein ganzheitlicher Therapieansatz im Vordergrund, der biographische Erfahrungen sowie die aktuelle Lebenssituation der Patienten berücksichtigt, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln. Der verhaltensmedizinische Ansatz konzentriert sich sowohl auf psychische als auch auf körperliche Symptome, wobei die Einzeltherapie eine zentrale Rolle einnimmt. Das soziale Umfeld wird durch Angehörigen-, Paar- und Familiengespräche aktiv in die Therapie einbezogen. Eine umfassende Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegekräften, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten, was eine ganzheitliche Behandlung ermöglicht. Patienten können nach Einweisung durch den Hausarzt, Facharzt oder als Notfall vollstationär aufgenommen werden. Die Kosten für die Behandlung werden von der Krankenkasse übernommen. Zu den behandelten Diagnosen gehören:

  • depressive Verstimmungen
  • akute Krisenreaktionen
  • Angsterkrankungen sowie Zwänge
  • Psychosen
  • Demenz
  • Suchterkrankungen
  • chronische Schmerzstörungen mit psychischen Folgen
  • Ess- sowie Persönlichkeitsstörungen
  • Störungen bei geistiger Behinderung

 

Tagesklinik

Unsere psychiatrische Tagesklinik bietet von Montag bis Freitag ein vielfältiges und ganzheitliches Therapieprogramm. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken wiederzuentdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und die Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Dabei helfen wir auch bei der beruflichen Wiedereingliederung. Unsere Patienten werden dazu ermutigt, neue Wege zu erkunden, um ihren Alltag wieder eigenverantwortlich zu meistern. Die Therapie findet in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre statt und umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppengespräche, Wissensvermittlung, geistiges und körperliches Training, kreative Aktivitäten sowie gemeinsame Unternehmungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Erholung.

Unser Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten und Pflegekräften steht für eine weiterführende ambulante Nachsorge zur Verfügung. Wir arbeiten eng mit niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten und Beratungsstellen zusammen und bieten bei Bedarf sozialtherapeutische Beratung an. Eine Aufnahme in unserer Tagesklinik erfolgt nach Überweisung durch einen Facharzt oder nach einem stationären Aufenthalt. Nach einer Überweisung durch den Hausarzt empfiehlt sich ein persönliches Gespräch in unserer Ambulanz. Grundsätzlich ist unser Angebot für alle Personen ab 18 Jahren zugänglich.

Zu den Schwerpunkten unserer Behandlung gehören Depressionen, Belastungsreaktionen auf Lebenskrisen, Angst- und Zwangsstörungen, chronische Schmerzsyndrome mit psychischen Begleiterscheinungen, psychotische und manische Episoden, leichte Demenzen mit psychischen Veränderungen, Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Essstörungen sowie Persönlichkeitsstörungen.

Psychiatrische Institutsambulanz

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in akuten Krisensituationen, die aufgrund der Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung eine intensive und krankenhausnahe Betreuung benötigen. Durch die PIA können stationäre Aufenthalte vermieden oder verkürzt werden, während gleichzeitig die soziale Integration der Betroffenen gefördert wird.

Eine Behandlung in der PIA kann nach einer telefonischen Terminvereinbarung erfolgen. In Notfällen ist auch eine kurzfristige Terminvermittlung durch den Hausarzt möglich. Die Kosten der Behandlung werden von der Krankenkasse übernommen, hierfür ist lediglich die Vorlage der Versichertenkarte notwendig. Die Vorlage eines Überweisungsscheins erleichtert zudem die Zusammenarbeit mit dem Hausarzt.

Unsere Psychiatrische Institutsambulanz behandelt unter anderem folgende Erkrankungen:

  • Schwere Depressionen
  • Akute Überlastungsreaktionen in Krisensituationen
  • Angst- und Zwangsstörungen mit komplexen Verläufen
  • Psychosen und manische Episoden
  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
  • Demenzen in Verbindung mit weiteren Erkrankungen
  • Psychische Störungen bei geistiger Behinderung
  • Suchterkrankungen mit zusätzlichen psychischen Belastungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Bergman Clinics Mathilden Gesundheitszentrum

Fachklinik für Psychiatrie & Psychotherapie

Am Schlag 9
63654 Büdingen +49 (0)6042 86-0 Mehr Informationen

Bergman Clinics Mathilden Gesundheitszentrum

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

Am Schlag 9
63654 Büdingen +49 (0)6042 95799-0 Mehr Informationen

Kontakt