Schädigung des hinteren Kreuzbandes

Das hintere Kreuzband liegt zentral im Kniegelenk hinter dem vorderen Kreuzband und besteht aus zwei Teilen, die sich zu einer Struktur verbinden, die etwa so groß ist wie der kleine Finger eines Menschen.

Das hintere Kreuzband

Es verbindet im Knie zusammen mit dem vorderen Kreuzband den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein. Gemeinsam bilden die Bänder den zentralen Drehpunkt des Gelenks, um den sich das Knie dreht und schwenkt. Das hintere Kreuzband liegt an der Rückseite des Knies und verhindert, dass sich das Schienbein zu weit nach hinten bewegt. Es ist robuster als das vordere Kreuzband und wird viel seltener verletzt. Wenn es verletzt wird, geschieht dies häufig in Verbindung mit einem Riss des vorderen Kreuzbandes, was wir als ausgekugeltes Knie oder als multibandöse Knieverletzung bezeichnen. Für eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes ist eine starke Krafteinwirkung erforderlich, z. B. ein Frontalzusammenstoß in einem Auto, bei dem das Schienbein durch eine große Kraft nach hinten verschoben wird. Die meisten hinteren Kreuzbandverletzungen, mit denen Orthopäden konfrontiert werden, sind jedoch auf Sportunfälle zurückzuführen, insbesondere beim Skifahren, Fußball und Rugby.

Ursachen und Symptome

Das hintere Kreuzband ist fest und reißt nicht so leicht. Wenn das vordere Kreuzband reißt, reißt in manchen Fällen auch das hintere Kreuzband. Dies kann auch durch eine erzwungene Beugung des Knies verursacht werden. 

Bei einer hinteren Kreuzbandverletzung stellt sich oft heraus, dass auch die äußere Kniekehle geschädigt ist. Eine Verletzung an der Außenseite des Knies erhöht die Instabilität. Wenn nur die hintere Kreuzbandverletzung ohne Behandlung der äußeren Verletzung repariert wird, hat der Patient in der Regel weiterhin Instabilitätsbeschwerden.

Typische Symptome einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes sind:

  • Schmerzen mit akuter Schwellung, die schnell nach der Verletzung auftreten. Dabei handelt es sich um Blut, das aus den Gefäßen innerhalb des Bandes kommt.
  • ständige oder immer wiederkehrende Schwellungen, die eine Versteifung des Knies verursachen und in den Tagen/Wochen nach der Verletzung zu Lahmheiten führen können.
  • Knieinstabilität: Das Knie fühlt sich an, als ob es unter dem Körpergewicht "nachgeben" könnte.
  • Schmerzen beim Aufsetzen der Ferse auf den Boden
  • Knieüberdehnung
  • auch durch  die veränderte Stellung des Oberschenkels zum Unterschenkel können Beschwerden entstehen wie das Gefühl, dass sich der Oberschenkel relativ zum Unterschenkel nach vorne bewegt

Besteht der Schaden schon länger, sackt das Schienbein nach hinten ab, weil die vordere Oberschenkelmuskulatur begonnen hat, die Verschiebung nach hinten auszugleichen. Die Folge sind Schmerzbeschwerden und ein „quietschendes“ Knie. Daher ist es wichtig, hintere Kreuzbandverletzungen nicht unbehandelt zu lassen. 

Nicht immer muss das hintere Kreuzband operiert werden. Mit den richtigen Übungen vom Physiotherapeuten kann die Muskulatur gestärkt werden. Dadurch wird die Instabilität des Knies verringert.

Möchten Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von Schädigung des hinteren Kreuzbandes in den Bergman Clinics erfahren? Schreiben Sie uns gerne unter direktion@bergmanclinics.de an. Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen. Auch eine direkte Terminvereinbarung ist möglich.

Überweisung Hausarzt

Ihr Hausarzt ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen zu Ihrer Gesundheit.  Ist der Hausarzt (oder ein anderer befugter Arzt) der Meinung, dass Sie eine fachärztliche Behandlung benötigen, kann er Sie an die Fachärzte der Bergman Clinics überweisen. Für uns ist es wichtig, Ihre Überweisung zu erhalten, bevor Sie Ihren ersten Besuch planen.

Ihren Termin bei der für Sie in Frage kommenden Bergman Clinics können Sie gerne per Telefon oder E-Mail vereinbaren. Je nach Klinik und/oder MVZ besteht auch die Möglichkeit Ihren Wunschtermin direkt online per Doctolib zu buchen.

Untersuchung und Diagnose

Die Diagnose stellt der Orthopäde anhand der Art der Beschwerden, einer körperlichen Untersuchung, Röntgenaufnahmen und ggf. einer MRT-Untersuchung oder einer explorativen Knieoperation. Mit einer körperlichen Untersuchung testet der Orthopäde die Beweglichkeit des Knies. Für all diese Untersuchungen können Sie sich an Bergman Clinics | wenden Bewegen Sie sich richtig. 

Kniebeschwerden bei hinterem Kreuzbandriss

Als Folge einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes können verschiedene Kniebeschwerden auftreten. Es können zum Beispiel sein:

  • Blutungen in der Kniekehlenvene
  • Schmerzen beim Aufsetzen der Ferse auf den Boden
  • Knieüberdehnung und Knieinstabilität (Gefühl, dass sich der Oberschenkel relativ zum Unterschenkel nach vorne bewegt)

Durch die veränderte Stellung des Oberschenkels zum Unterschenkel können Beschwerden entstehen. Besteht der Schaden schon länger, sackt das Schienbein nach hinten ab. Das liegt auch daran, dass die vordere Oberschenkelmuskulatur begonnen hat, die Verschiebung nach hinten auszugleichen. Die Folge sind Schmerzbeschwerden und ein „quietschendes“ Knie. Daher ist es wichtig, hintere Kreuzbandverletzungen nicht unbehandelt zu lassen. 

Nicht immer muss das hintere Kreuzband operiert werden. Mit den richtigen Übungen vom Physiotherapeuten kann die Muskulatur gestärkt werden. Dadurch wird die Instabilität des Knies verringert.

Schlüssellochchirurgie

Wenn die Verletzung zu schwer ist, um sie allein mit Physiotherapie zu behandeln, wird der Orthopäde eine Operation empfehlen. Das hintere Kreuzband wird durch eine Schlüsselloch-Operation ersetzt und eine Verletzung an der äußeren Kniekehle wird repariert.

Möchten Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von Schädigung des hinteren Kreuzbandes in den Bergman Clinics erfahren? Schreiben Sie uns gerne unter direktion@bergmanclinics.de an. Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen. Auch eine direkte Terminvereinbarung ist möglich.

Behandlung

Die meisten Verletzungen des hinteren Kreuzbandes können mit Physiotherapie behandelt werden. Instabilitätsbeschwerden können durch Kraft- und Koordinationstraining der Oberschenkelmuskulatur reduziert werden. Während der Erholungsphase kann eine Orthese verwendet werden, um das Knie zusätzlich zu stützen.

Die Operation

Eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes kann auch durch Schlüssellochchirurgie behandelt werden. Bei einer solchen Knieoperation wird das Kreuzband ersetzt und eine eventuelle Verletzung an der Außenseite des Knies repariert. Aufgrund der Lage des hinteren Kreuzbandes im Kniegelenk ist diese Operation technisch schwieriger als die Operation des vorderen Kreuzbandes. Das hat auch Konsequenzen für Sie, zum Beispiel müssen Sie damit rechnen, dass der Rehabilitationsprozess länger dauert und eine intensivere Anleitung durch den Physiotherapeuten erforderlich ist, aber auch länger eine Orthese um das Knie getragen werden muss.

Mit einer Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes wird die Stabilität des Knies stark verbessert, obwohl eine gewisse Form der Instabilität im Knie bestehen bleiben kann. Das Ergebnis einer Operation am hinteren Kreuzband ist weniger vorhersagbar als das Ergebnis einer Operation am vorderen Kreuzband. Die Chance, dass Kniebeschwerden einigermaßen bestehen bleiben, ist größer, vor allem bei einer Operation wegen einer lang andauernden hinteren Kreuzbandverletzung, bei der sich die Stellung des Unterschenkels verändert hat. Daher wird die Operation am besten innerhalb eines Jahres nach Auftreten der Verletzung durchgeführt.

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Anfertigung eines neuen Kreuzbandes sind: 

Kniesehnenplastik 

Bei der Hamstring-Operation verwendet der Orthopäde die Sehnen zweier Oberschenkelmuskeln (die Hamstrings). Diese befinden sich an der Innenseite des Knies und werden durch einen separaten Schnitt entfernt. Zur Befestigung der Sehnen stehen verschiedene Techniken zur Verfügung.

Patellarsehnenplastik

Bei der Patellarsehnenplastik verwendet der Orthopäde den mittleren Teil der Kniesehne (Patellasehne) mit einem Knochenfragment auf beiden Seiten. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Knochenblöcke mit Schrauben in Bohrkanälen im Ober- und Unterschenkel fest fixiert werden können. Ein Nachteil ist, dass die Rehabilitation manchmal von Schmerzen an der Vorderseite des Knies, der Stelle, an der die Sehne entfernt wurde, begleitet wird.

Allograft (Spendersehne)

Wenn eigenes Gewebe nicht verfügbar ist oder nicht verwendet werden kann, kann Spendergewebe zum Ersatz des Kreuzbandes verwendet werden. Das kann eine Patellasehne, eine Kniesehne oder die Achillessehne sein. Welche Technik bevorzugt wird, hängt von Ihren Aktivitäten, zusätzlichen Beschwerden und dem Zustand Ihres Knies ab. Der Orthopäde wird mit Ihnen besprechen, was für Sie die beste Option ist. 

Ergebnis und Nachsorge

Müssen die Beschwerden durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden, werden Sie vorab umfassend über die Auswirkungen der Operation und die mit ihr verbundenen Risiken und mögliche Komplikationen aufgeklärt. Wir kümmern uns auch um Ihren Rehabilitationsprozess innerhalb der Klinik. Auch hierüber werden Sie ausführlich informiert. In den meisten Fällen können Sie nach einer Operation am hinteren Kreuzband innberhalb von ein bis zwei Tagen nach Hause gehen. Schmerzmittel sind manchmal notwendig, oft reicht aber auch ein mildes Schmerzmittel wie Paracetamol. Allerdings sollten Sie damit rechnen, dass Sie nach der Entlassung einige Wochen an Krücken gehen müssen, um die Kreuzbänder zu schonen. Das Knie wird zunächst dick und empfindlich sein. Die Schmerzen und Schwellungen verursachen vor allem in den ersten Tagen Beschwerden. Die Schwellung kann auch durch Anstrengung/Übung zunehmen.

Während der Rehabilitation empfehlen wir die Verwendung einer gelenkigen Knieschiene (Orthese) zur Ruhigstellung für 6 Wochen. Dadurch wird die Übertragung von Kräften auf das Band verhindert, die Beugung und Streckung des Knies bleibt jedoch frei beweglich. Während dieser 6 Wochen wird ein sorgfältiges Rehabilitationsprogramm durchgeführt. Gezielte Übungen stellen die Funktion Ihres Knies wieder her und stärken sowohl die Beinstrecker (Quadrizeps) als auch die Beinbeuger (Hamstring). Die Stärkung des Quadrizeps ist nachweislich ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Genesung nach einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes. 

Komplikationen

Vor dem Eingriff werden Sie umfassend über mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt. Das Komplikationsrisiko bei einer Knieoperation ist gering. Unmittelbar nach der Operation kann ein Bluterguss im Knie auftreten. Während der Operation wird steril gearbeitet, aber es besteht immer noch ein geringes Infektionsrisiko. In seltenen Fällen kann es zu einer Thrombose kommen.


Jetzt Termin vor Ort vereinbaren

Bergman Clinics Aschaffenburg

Hofgartenklinik

Hofgartenstraße 6
63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-0 Mehr Informationen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Klinik finden Klinik finden