Symptome
Von Meniskusverletzungen sind vor allem Sportler und Menschen betroffen, deren berufliche Tätigkeit einen starken Druck auf die Knie ausübt. Während des Sports kann eine Meniskusverletzung entweder bei einer schnellen Drehung oder bei einer schnellen Beugung und Streckung des Kniegelenks auftreten. Typisch ist eine Meniskusverletzung nach einer Dreh- und Fallbewegung. Es kann vorkommen, dass sich der Meniskusrand zwischen die Gelenkkörper und die Risse schiebt. Da es verschiedene Ursachen gibt, sind die Symptome von Meniskusverletzungen sehr unterschiedlich. Eines der häufigsten Symptome sind jedoch Schmerzen im Knie.
Zu Beginn sind die Schmerzen in der Regel sehr lokalisiert, normalerweise im Innen- oder Außenbereich des Knies, je nachdem, ob der verletzte Meniskus medial oder lateral liegt. Im Laufe der Tage können die Schmerzen und Schwellungen jedoch zunehmen und sich bei alltäglichen Verrichtungen wie Treppensteigen, Hocken und sogar Gehen verschlimmern.
Weitere häufige Symptome sind:
- Blockade- oder Blockiergefühl
- Gelenkerguss aufgrund übermäßiger Produktion von Gelenkflüssigkeit
- Bewegungsschwierigkeiten nach langem Sitzen
- Entzündungen des Kniegelenks (sog. Gelenkerguss)
- Starke Schwellung des Knies
- Überwärmung
Insbesondere ein Meniskusriss (Meniskusläsion), der durch einen Unfall verursacht wird und nicht degenerativ ist, wird als sehr schmerzhaft empfunden. Wenn sich die abgerissenen Teile des Meniskus zwischen den Gelenkflächen befinden, führt dies zu starken Schmerzen im Knie. Ist die Ursache hingegen eine degenerative Veränderung des Meniskus, ist der zunehmende Schmerz im Kniegelenk, der vor allem unter Stress auftritt, ein typisches Symptom.
Besonders häufig kommt es vor, dass das Knie nicht mehr vollständig gestreckt werden kann. Wenn ein Stück des Meniskus herausgerissen wird, hat der betroffene Patient das Gefühl, einen Fremdkörper im Knie zu haben. Darüber hinaus ist ein Knacken im Knie oft ein weiteres Symptom, das auf einen Meniskusriss hinweist. Der verletzte Meniskus kann den Gelenkknorpel schädigen, der nun schwerer belastet wird. Die Substanzen, die freigesetzt werden, wenn der Gelenkknorpel abgebaut wird, können eine Entzündung im Knie verursachen - einen sogenannten Gelenkerguss. Dieser ist durch eine starke Schwellung und Überwärmung des Knies gekennzeichnet.
Diagnose eines Meniskusrisses
Wenn Sie zum Arzt gehen, weil Ihr Knie schmerzt, wird er Sie fragen, wie Sie sich verletzt haben und wie Sie sich fühlen, welche Symptome Sie haben usw. Er wird auch Ihre Krankengeschichte überprüfen, um auszuschließen, dass die Schmerzen durch etwas anderes als eine Meniskusverletzung verursacht werden könnten. Danach wird Ihr Arzt Ihr Knie untersuchen, um festzustellen, ob Sie in dem Bereich, in dem sich der Meniskus befindet, ungewöhnlich empfindlich sind oder Druck verspüren. Der klinische Verdacht muss jedoch noch durch eine Bildgebung des Kniegelenks bestätigt werden. Es können also einige Untersuchungen verlangt werden, wie z. B. eine Röntgenaufnahme, um mögliche degenerative oder arthritische Erkrankungen auszuschließen, die Knieschmerzen verursachen. Und eine MRT-Untersuchung, um die Weichteile des Knies genauer zu untersuchen.
Behandlung von Meniskusschäden
Zur Behandlung von Meniskusschäden gibt es u. a. folgende Möglichkeiten:
Konservative Behandlung
In der Kategorie der degenerativen Meniskusschäden, die eng mit der Alterung des Gelenks zusammenhängen, kann eine nichtoperative Behandlung ausreichen. Bei kleinen Rupturen, die als Verletzung, horizontale Spaltung oder myxoide Degeneration ohne Schmerzen mechanischen Ursprungs eingestuft werden, kann die Behandlung daher in der Einnahme von Schmerzmitteln und der vom Arzt verordneten Physiotherapie bestehen. Durch Injektionen in das Knie (Viskosupplementierung) können Entzündungsreaktionen verringert und die Schmerzen gelindert werden.
Chirurgische Behandlung
Bleiben die Symptome auch nach einer nicht-operativen Behandlung bestehen, kann Ihr Arzt eine arthroskopische Operation vorschlagen, gefolgt von einer Physiotherapie, um die vollständige Genesung des Knies zu fördern. Diese Art der Operation wird auch bei Rissen des lateralen Meniskus oder bei einer großen Läsion des medialen Meniskus empfohlen. Während des Eingriffs muss ein Teil des Meniskus repariert (Meniskoplastik) oder genäht werden. Zur Durchführung des Eingriffs werden 3 kleine Löcher in das Knie gebohrt. Durch diese Schnitte werden die Geräte eingeführt, die zum Nähen oder Entfernen des gebrochenen Meniskusteils erforderlich sind.