Das Mittelohr
Das Mittelohr besteht aus der Paukenhöhle, dem Trommelfell sowie der Eustatischen Röhre (Ohrtrompete) und fungiert als sogenannte Schallbrücke. Es steht mit dem Nasen-Rachen-Raum über die Eustachische Röhre in Verbindung und ist über das Trommelfell gegen den äußeren Gehörgang verschlossen. Die Eustachische Röhre verbindet somit Mittelohr mit Rachenraum und dient dem Druckausgleich (diesen Druckausgleich bemerken wir z.B. besonders stark beim Fliegen).
Trommelfell-Verletzungen bei Kindern
Häufigste Ursache für Verletzungen des Trommelfells ist bei Kindern eine Mittelohrentzündung (Otitis). Diese kann viralen oder bakteriellen Ursprungs sein. Bleibt eine Entzündung unbehandelt, kann es zu einer sogenannten Trommelfellperformation oder zu einem Riss kommen. Oft klagen Kinder schon zu Beginn der Erkrankung über starke Schmerzen und nicht selten kommt es zu einem eitrigen Ausfluss aus dem Ohr.
Die Entzündungen können die Bildung und Ansammlung von Eiter im Mittelohr verursachen, wobei der Druck auf das Trommelfell durch die extreme Spannung so ansteigen kann, dass es in Folge bricht und somit ein Loch oder ein Riss entsteht. In der Regel erfolgt zu Beginn der Mittelohrentzündung eine Behandlung mit Antibiotika und fieberhemmenden Mitteln. Denn kleinere Perforationen heilen meistens von selber ab.
Paukenröhrchen
Paukenröhrchen kommen zum Einsatz, wenn sich nach einer Mittelohrentzündung auch 2- 3 Monate später immer noch Flüssigkeit im Ohr befindet und dadurch eine länger andauernde Hörverschlechterung entsteht. In einem kleinen operativen Eingriff wird ein Paukenröhrchen in das Mittelohr bzw. in das Trommelfell eingesetzt. Bei einem Paukenerguss wartet man zunächst einige Monate ab, ob er sich nicht von selbst zurückbildet. Wenn sich jedoch immer wieder Flüssigkeit ansammelt und das Kind schlecht hört, wird häufig der Einsatz eines Paukenröhrchens empfohlen.
Symptome einer Mittelohrentzündung
Da Kinder ihren Körper nicht immer so genau beobachten wie Erwachsene, kann es sein, dass eine Mittelohrentzündung nicht sofort bemerkt wird. Wenn also Ihr Kind plötzlich schlechter hört als sonst und Fieber entwickelt, sollten sie es auf eine Mittelohrenzündung untersuchen lassen. Sicher ist sicher.
Typische Symptome sind:
-
Ausfluss
-
starke Ohrschmerzen
-
Halsschmerzen, Fieber
-
verminderte Hörfähigkeit
Trommelfell-Verletzungen durch traumatische Einwirkungen
Kleinkinder stecken sich gerne kleine Teile in Nase oder Ohren, auch hier kann es zu einer Verletzung des Trommelfells kommen. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Teile selbst zu entfernen. Ein Arzt kann solche Teile schnell und unkompliziert extrahieren. Ebenfalls können Unfälle beim Schwimmen/Tauchen passieren, durch die die Trommelfelle geschädigt werden können.