Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee
Parkallee 301 28213 Bremen +49 (0)421 5665-200 info.bremen@bergmanclinics.de Mehr Informationen
Zurück zur:
Die Netzhaut spielt eine wichtige Rolle beim Sehen. Es handelt sich bei ihr um eine dünne, lichtempfindliche Nervenfaserschicht, die die innere Wand des Auges im hinteren Bereich auskleidet. Das optische System des Auges bündelt das Licht auf der Netzhaut, wo die Bilder aufgefangen und über den Sehnerv in Form von Nervenimpulsen an das Gehirn weiterleitet werden.
Eine Netzhautablösung ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der sich die neurosensorische Netzhaut von der darunterliegenden Pigmentepithel- und Gefäßschicht ablöst, was zum Verlust des Sehvermögens und zur Erblindung führen kann. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie eine Netzhautablösung haben, sollten Sie sich dringend an einen Augenarzt wenden, da Ihr Sehvermögen dauerhaft geschädigt werden kann, wenn die Ablösung nicht innerhalb der ersten 24 bis 72 Stunden behoben wird. Netzhautablösungen lassen sich auf drei Arten unterteilen:
Eine natürliche Ablösung des Glaskörpers im Alter, eine Verletzung oder ein Trauma des Auges oder des Kopfes können Risse oder Löcher in der Netzhaut verursachen. Die anfängliche Netzhautablösung kann örtlich begrenzt oder ausgedehnt sein, aber wenn die Behandlung nicht schnell erfolgt, kann sich die gesamte Netzhaut ablösen, was zum Verlust des Sehvermögens und zur Erblindung führt. Bei bestimmten Entzündungen oder anderen Erkrankungen kann sich auch Flüssigkeit unter der Netzhaut ansammeln, ohne dass die Netzhaut einreißt und Netzhautlöcher aufweist. Risikofaktoren für eine Netzhautablösung sind unter anderem:
Eine Netzhautablösung ist schmerzlos, aber es gibt Warnzeichen und Symptome, die auftreten können bevor die Ablösung eintritt oder fortschreitet. Zu den Symptomen einer Netzhautablösung können gehören:
Der Netzhautablösung geht in der Regel eine hintere Glaskörperablösung voraus, die die schon oben erwähnten Symptome auslösen kann:
Zunächst muss der Arzt die Ursache der Netzhautablösung feststellen. Wenn es sich um eine rhegmatogene, also durch Netzhautlöcher hervorgerufene Netzhautablösung oder um eine traktive Netzhautablösung durch Grunderkrankungen, die das Auge mitbetreffen, handelt, kommt nur eine chirurgische Behandlung in Frage. Die Art der Operationstechnik hängt von der Art der Ablösung ab. In der Netzhautablösungschirurgie (oder -operation) gibt es mehrere Behandlungsverfahren, deren gemeinsamer Nenner darin besteht, die Risse und Löcher in der Netzhaut zu finden und zu reparieren oder die Zugwirkung auf die Netzhaut zu entlasten.
Das Netzhautloch wird durch eine aufgenähte Kunststofplombe zugedrückt
Der Glaskörper wird entfernt und der Zug auf die Netzhaut damit entlastet.
Eine Gasblase verschließt das Loch.
Ohne Zugkräfte auf die Netzhaut kann sich diese wieder anlegen und mit dem Laser behandelt werden. Um die Netzhaut bis zur Vernarbung der Laserherde an der Unterlage festzuhalten, wird das Auge am Ende einer Glaskörperoperation mit einer Tamponade gefüllt. Diese drückt von Innen die Netzhaut gegen die Unterlage, so dass das Netzhautloch von Innen verschlossen wird. Meist wird hierzu eine Gasblase als Tamponade verwendet, seltener muss eine langfristige Tamponade mit durchsichtigen Silikonölen verwendet werden. Je nach Lage des Netzhautloches im Auge muss der Patient ein paar Tage eine bestimmte Position (z.B. Seitenlage) einhalten, um sicherzustellen, dass die Gasblase auch wirklich das Loch verschließt.
Die Vitrektomie ist die am häufigsten durchgeführte Operation zur Behandlung von Netzhautablösungen. 85 % der Fälle können mit nur einem Eingriff erfolgreich behandelt werden. Die restlichen 15 % erfordern zwei oder mehr Eingriffe. Die Sehkraft erholt sich erst nach einigen Wochen, und manchmal ist die Sehschärfe nicht mehr so gut wie vor der Ablösung, insbesondere wenn die Makula im Bereich der Ablösung betroffen war. Die Sehergebnisse sind besser, wenn die Netzhautablösung operiert wird, bevor sich die Makula ablöst. Deshalb ist es wichtig, dass Sie dringend einen Augenarzt aufsuchen, wenn Sie neue Floater und/oder Lichtblitze oder einen dunklen Vorhang im Gesichtsfeld sehen.
Parkallee 301 28213 Bremen +49 (0)421 5665-200 info.bremen@bergmanclinics.de Mehr Informationen
Berner-Heerweg 173-175 22159 Hamburg-Farmsen +49 (0)40 645585-0 Mehr Informationen
Markt 10 21509 Glinde +49 (0)40 7111033 Mehr Informationen
Tonndorfer Hauptstr. 71 22045 Hamburg-Tonndorf +49 (0)40 3284063-5 Mehr Informationen
Hofgartenstraße 6 63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-303 info.hof@bergmanclinics.de Mehr Informationen
Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?
Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:
Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?
Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.