Morton-Neurom

Das Morton-Neurom (auch Morton-Krankheit oder Morton-Metatarsalgie genannt) ist ein Nervenkompressionssyndrom und führt zu chronischen und starken Mittelfußschmerzen (Metatarsalgie).

Morton-Neurom

Ursachen eines Morton-Neurons

Das Morton-Neuron ist durch eine schmerzhafte Kompression des sensiblen Zwischenzehennervs gekennzeichnet. Diese Kompression tritt an der Spitze der Mittelfußknochen auf, den Knochen, an die sich die Zehen anschließen, am häufigsten zwischen dem dritten und vierten, seltener zwischen dem zweiten und dritten Mittelfußknochen. Die Krankheit ist häufig, vor allem bei Erwachsenen, 75 % der Fälle betreffen dabei Frauen über 50 Jahren.

Es ist kein Zufall, dass sich ein Morton-Neuron meist zwischen dem dritten und vierten Mittelfußknochen manifestiert. Der dritte Mittelfußknochen ist nämlich Teil des "talaren" Fußes, des Teils des Fußes, der für die Stabilität sorgt. Das Gelenk an seiner Basis ist sehr steif. Der vierte Mittelfußknochen gehört zum Calcaneus-Fuß, dem Teil des Fußes, der für die Anpassung des Fußes an Bodenunebenheiten zuständig ist. Das Gelenk an seiner Basis ist daher sehr beweglich. Der Nerv befindet sich also zwischen einem starren und einem beweglichen Mittelfußknochen. Außerdem ist dieser Nerv (der Nervus interdigitalis) etwas dicker als die anderen, da er die Äste des Nervus plantaris medialis und des Nervus plantaris lateralis vereint. Auch Mikrotraumata können für ein Neurom verantwortlich sein. Aus diesem Grund ist es bei Läufern häufig anzutreffen. Die Ursachen im Überblick:

  • Eine bereits bestehende Fehlstellung (Valgusstellung) am Fuß
  • Hohlfuß, Plattfuß, Senk-Spreizfuß (Absinken des vorderen Fußgewölbes), Krallenzehen, Hallux valgus
  • Ungeeignete Schuhe: zu hohe Absätze, zu enge Schuhe, zu steife Sohlen
  • Übergewicht
  • Ausübung athletischer Sportarten: beim Laufen oder Joggen werden die Füße immer wieder Stößen ausgesetzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Nerven komprimiert werden. Dies gilt generell für alle Sportarten, bei denen enge Schuhe getragen werden, wie z. B. Alpinski, Skitouren oder Klettern
  • Seltener ist eine bereits vorhandene neurologische Erkrankung

Symptome eines Morton-Neurons

Die Symptome sind in den meisten Fällen charakteristisch und konzentrieren sich auf den Vorfuß. Es handelt bei ihnen sich um sehr starke, oft plötzlich auftretende Schmerzen. Die Schmerzen treten auf, sobald der Betroffene eine Zeit lang steht und verstärken sich beim Gehen oder Laufen. Durch die Vorwärtsbewegung im Schuh wird die Sehne gespannt und der Zwischenzehennerv gequetscht. Der Schmerz kann brennend oder wie ein elektrischer Schlag sein. Das Ausziehen des Schuhs verbessert häufig die Symptomatik. Typische Symptome sind:

  • (stechende) Schmerzen im Fuß beim Auftreten und Abrollen
  • Schmerzen an den Zehen
  • Taubheitsgefühl der Zehen
  • Belastungsschmerz

Behandlungen eines Morton-Neurons

Bei der Untersuchung ist das Abtasten des Zwischenraums zwischen den Zehen schmerzhaft. In geübten Händen ist die Verdickung des Nervs manchmal zu spüren. Um eine genaue Diagnose zu stellen, sind zusätzliche Untersuchungen nötig. Mithilfe einer Röntgenaufnahme des Fußes können Diagnosen (Arthrose, Osteoporose, Ermüdungsbruch usw.) ausgeschlossen werden. Die Ultraschalluntersuchung der Weichteile des Fußes zeigt eine echoarme Masse in dem vom Morton-Neurom betroffenen Bereich. Auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt eine sehr genaue Lokalisation des Neuroms.

Einlagen/orthopädische Schuhe

Zunächst werden stützende orthopädische Einlagen verschrieben, um den entsprechenden Bereich bzw. den Nerv zu entlasten. Diese Einlagen sollten dünn sein und nicht zu viel Platz im Schuh einnehmen. Außerdem sollte das Schuhwerk angepasst werden, indem man locker sitzende Schuhe ohne hohe Absätze trägt. Sportlern wird eine Ruhepause empfohlen, in der sie zunächst mit dem Laufen aufhören sollten.

Krankengymnastik/Fußgymnastik

Eine Fußpflege kann vorübergehend Linderung verschaffen, behebt aber nicht die Ursache der Schmerzen. Wirkungsvoller neben dem Tragen von orthopädischen Einlagen ist daher eine geeignete Physiotherapie und Krankengymnastik. Gegebenenfalls ist eine deutliche Gewichtsabnahme erforderlich.

Injektionen

Injektionen mit einem entzündungshemmenden Kortikoid in die schmerzenden Zwischenräume der Mittelfußknochen können die Schmerzen lindern. Injektionen sollten vor allem bei kleinen Morton-Neuromen mit einer starken Entzündungskomponente versucht werden. Große oder alte Morton-Neurome sprechen schlecht auf Injektionen an.

Operation eines Morton-Neurons

Sind die Schmerzen und die Funktionsbeeinträchtigung allerdings zu stark, kann Ihnen ein chirurgischer Eingriff vorgeschlagen werden, der ambulant durchgeführt werden kann.

  • Neurektomie (Entfernung des Nervs): Bei diesem Eingriff werden das Morton-Neurom und der betroffene Nerv entfernt. Dies führt zu einem vollständigen Verlust der Sensibilität an der entsprechenden Stelle, die dann keine Beschwerden mehr verursacht. Es handelt sich um einen schmerzarmen Eingriff unter lokaler Betäubung, da er nur die Weichteile betrifft und nicht am Knochen vorgenommen wird. Eine Neurektomie ist die häufigste Behandlungsmethode.
  • Neurolyse: Hierbei wird der Nerv durch Durchtrennung einer Sehne „befreit“.

Nachsorge

Die Nachsorge ist in der Regel unkompliziert. Der Klinikaufenthalt erfolgt daher ambulant. Der Patient darf sofort mit einem Schuh mit Fersenstütze aufstehen. Der Arbeitsausfall beträgt 15 Tage bis 1 Monat. Die Wiederaufnahme einer sportlichen Tätigkeit kann nach einem Monat in Betracht gezogen werden.


Standorte

Bergman Clinics Aschaffenburg

Hofgartenklinik

Hofgartenstraße 6
63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-0

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Kontakt