Wer wird in der Tagesklinik behandelt?
Unsere Tageskliniken behandeln Patient:innen mit psychischen Störungen und Krisen, bei denen eine ambulante Therapie nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung aber nicht oder nicht mehr notwendig ist. In Kooperation mit der Station der Fachklinik ist es auch möglich, dass Patient:innen, die im der Tagesklinik behandelt werden, bei Bedarf auf der Station übernachten können oder an Wochenenden im Krisenfall Hilfe in Anspruch nehmen können. Für mehr Informationen zur speziellen tagesklinischen Angebot für Erwachsene klicken Sie hier. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer weiteren ambulanten Behandlung im Rahmen der psychiatrischen Institutsambulanz. Behandlungen im der Tagesklinik erfolgen von montags bis freitags. An Wochenenden sowie an Feiertagen ist das die Tagesklinik geschlossen.
Im Einzelnen können junge Menschen, die an folgenden Krankheitsbildern leiden, im der Tagesklinik behandelt werden:
- Depressive Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Anpassungs- und Belastungsstörungen, Folgen von Trauer- oder Trennungssituationen
- Folgen von Missbrauch- oder Gewalterfahrungen
- Somatoforme Störungen
- andere psychische Störungen und Krisen
Unsere Tagesklinik für Junge Erwachsene (TK2) bietet vor allem ein besonderes psychotherapeutisches Angebot für junge Erwachsene und Personen mit einer Emotionsregulationsstörung. Ein Teil unserer Behandlungsplätze sind speziell für die dialektisch behaviorale Therapie (DBT) vorgesehen. Wir behandeln alle psychischen Erkrankungen, insbesondere solche, bei denen neben einer Medikation auch Psychotherapie indiziert ist.
Zielgruppe sind junge Menschen die einen hohen Psychotherapiebedarf haben, junge Erwachsene und Personen mit einer Persönlichkeitsstörung, insbesondere mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung.
Behandlungskonzept
Moderne Psychiatrie bedeutet, vollstationäre Behandlungszeiten möglichst kurz zu halten. Umso wichtiger ist uns, den ambulanten, teilstationären und stationären Bereich eng zu verbinden und in therapeutischer Kontinuität zu arbeiten.
Das Behandlungskonzept der Tagesklinik gewährleistet therapeutische Prozesse innerhalb eines kontinuierlichen zur Verfügung stehenden Teams, innerhalb derer das tagesklinische und ambulante Setting wechselt, nicht aber die Behandler. Auch vollstationäre Kriseninterventionen sind durch Kooperation mit einer offenen Station möglich.
Als integralen Bestandteil dieser Arbeit sehen wir die Wahrung der Beziehungskonstanz zum Patienten, die sich durch Kontinuität und Verlässlichkeit auszeichnet. Hierbei sind auch vielfältige Kooperationen mit niedergelassenen Behandlern möglich.
Behandlungsangebot
Unsere Behandlung berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und therapeutische Notwendigkeiten des einzelnen Patienten. Ziele und Inhalte der Therapie werden gemeinsam mit dem Patienten entwickelt. Wir bieten in unserer Tagesklinik einen geschützten und stützenden Rahmen, in dem die Möglichkeit besteht, Lösungswege im Umgang mit der Erkrankung und bei der Bewältigung von Konflikten und Problemen zu finden.
Diagnostisches Angebot:
Wir bieten ausführliche psychologische Diagnostik mit standardisierten psychodiagnostischen Verfahren und Verhaltensbeobachtung zu allen psychischen Krankheitsbildern.
Therapeutisches Angebot:
Inhaltlich gliedert sich unser therapeutisches Angebot in 3 Bereiche
- Psychotherapie-Aufenthalt
- Krisenintervention
- spezielle Schwerpunkte
Unser Behandlungsangebot beinhaltet:
- Ärztliche, psychologische und pflegerische Einzelgespräche
- individuelle Pharmakotherapie inkl. medikamentöser Umstellung und Neueinstellung
- Stabilisierende Therapie traumatisierter Patienten, Einsatz imaginativer Verfahren
- Individuelle Unterstützung bei der Entwicklung oder Rückgewinnung sozialer oder beruflicher Kompetenzen
- Psychotherapie und Soziotherapie
- Gruppengespräche unter ärztlicher, psychologischer und pflegerischer Leitung
- Ergotherapie, Bewegungs- und Physiotherapie
- Suchtgruppe
- Entspannungstherapie (Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
- Training alltagspraktischer Fähigkeiten (Koch- und Backgruppe, Wäsche waschen, Einkaufen etc.)
- Beratung in sozialen Fragen (Sozialdienst)
- Moderne Ruheräume und individuelle Verpflegung
Unser therapeutisches Angebot beinhaltet neben psychologisch/ärztlichen Einzelkontakten und Gruppentherapien auch regelmäßige Bezugspflegegespräche, Ergo- und Bewegungstherapie, Entspannungstherapie, Gruppenaktivitäten, indikationsbezogene Gruppentherapie und eine mögliche Unterstützung durch unseren Sozialdienst.
Das Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist eine Veränderung im Erleben und Verhalten anzuregen. Der Fokus liegt auf der Veränderung.
Das Ziel der Krisenintervention ist eine rasche Stabilisierung in einem supportiven Umfeld. Inhaltlich wird vor allem auf die Stabilisierung und die Ressourcenaktivierung für einen konstruktiveren Umgang mit der Lebenskrise hingearbeitet. Diese Behandlung ist von Beginn an zeitlich begrenzt. Soll im Anschluss an die Stabilisierung noch ein Veränderungsziel angegangen werden, kann eine Wiederaufnahme erfolgen.
Das Ziel der Krisenintervention ist eine rasche Stabilisierung und die Befähigung, die Problemen angehen zu können.
Unsere speziellen Schwerpunkte umfassen:
- Dialektisch behaviorale Therapie – DBT – [nach M. Linehan]
- Therapieangebot angepasst auf die Bedürfnisse junger Erwachsener (ab 18 Jahren)
Aufnahmeprocedere
Das Aufnahmeprocedere erfolgt über unsere psychiatrische Insitutsambulanz. Dort kann je nach Bedarf ein ambulanter Termin geplant werden oder eine stationäre Aufnahme initiiert werden. Für die Speziellen Schwerpunkte können Sie sich ebenso in unserer Ambulanz anmelden. Junge Erwachsene haben die Möglichkeit, sich in unserer Ambulanz bei den Aufnahme-Ärzten direkt zur tagesklinischen Behandlung anzumelden.
Kontakt
Telefon: 06042 86424
Ärztliche Leitung: Meike Hagenhoff
Pflegerische Leitung: Christina Schäddel