AMD Behandlung

Makuladegeneration Bremen

Unsere Fachärzt:innen in Bremen bieten Ihnen bei einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) geeignete Behandlungsmöglichkeiten, um den Verlauf der Erkrankung bestmöglich zu beeinflussen. Mit hoher fachlicher Expertise und individuell abgestimmten Therapiekonzepten setzen sie alles daran, den Erhalt Ihres zentralen Sehvermögens zu unterstützen – für mehr Lebensqualität im Alltag.

Zusammenfassung

  • AMD: Fortschreitende Netzhauterkrankung im Alter mit Verlust des zentralen Sehens
  • Symptome: verzerrtes Sehen, zentrale Ausfälle, Farbverblassung
  • In Bremen bieten wir moderne Therapien, vor allem mit Injektionen

 

Makuladegeneration: Erklärung, Symptome & Ursachen

Die Makula ist ein kleines, hochspezialisiertes Areal in der Mitte der Netzhaut, das für das scharfe Sehen, das Erkennen von Details, Gesichtern und Farben zuständig ist. Sie enthält die größte Dichte an Zapfen, den lichtempfindlichen Rezeptoren für Farb- und Kontrastsehen. Das periphere Sehen wird überwiegend durch Stäbchen vermittelt, die für Hell-Dunkel-Wahrnehmung zuständig sind.

Mit zunehmendem Alter kann es zu einem gestörten Abtransport von Stoffwechselprodukten durch das Pigmentepithel unter der Makula kommen. Diese lagern sich ab (z. B. als Drusen) und führen zur sogenannten trockenen Makuladegeneration – einem fortschreitenden Verlust des zentralen Sehens. Das periphere Sehen bleibt dabei meist erhalten.

Folgende Symptome können auftreten:

  • Verzerrung gerader Linien (Metamorphopsien)
  • Verblasste Farben
  • Nachlassende Lesefähigkeit
  • Zentrales „Schwarzsehen“ (Zentralskotom)
  • Ausweichen durch exzentrische Fixation

Neben dem Alter spielen genetische Faktoren, Rauchen, Bluthochdruck und Umweltbedingungen eine Rolle. Meist sind beide Augen betroffen – zeitlich versetzt und unterschiedlich stark.

Folgende Formen der AMD behandeln wir in Bremen:

  • Trockene AMD: Langsame Ablagerung von Drusen unter der Netzhaut, oft über Jahre symptomarm; im Spätstadium Zelltod mit deutlicher Sehverschlechterung.

  • Feuchte AMD: Schneller Verlauf durch krankhafte Gefäßneubildung. Flüssigkeits- oder Blutaustritt schädigt die Netzhaut, oft mit Narbenbildung. Ohne Therapie droht rascher Verlust des zentralen Sehens.

Behandlungen in Bremen

Die altersbedingte Makuladegeneration ist gegenwärtig noch nicht heilbar, und für die "trockene" Form gibt es derzeit keine Behandlung. Die Behandlung der "feuchten" oder exsudativen Form ist in einem frühen Stadium möglich, mit der der Krankheitsprozess aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden kann. Hier gibt es derzeit einige Möglichkeiten:

Injektion ins Auge

Bei Avastin®, Beovu®, Eylea und Lucentis® handelt es sich bei allen um VEGF-Blocker, die durch Injektion in den Augapfel verabreicht werden. Das Auge wird zunächst mit Augentropfen betäubt. Nach Einsetzen eines Lidhalters und Desinfektion mit Jod wird eine sehr kleine Menge des Medikaments (0,05 ml) in das Auge hinter die Linse injiziert. Anschließend wird der Lidhalter entfernt und Augentropfen oder Augensalbe aufgetragen. Das gesamte Verfahren dauert etwa zehn Minuten, und die Injektion ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Da diese Gefäßwachstumshemmer nur eine bestimmte Zeit wirken, sind in der Regel zunächst drei Injektionen im monatlichen Abstand erforderlich und im weiteren Verlauf je nach Krankheitsaktivität erneute Injektionen indiziert. Daher sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen äußerst wichtig. Jüngste wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Injektion von Avastin® in das Auge ebenso wirksam ist wie Eylea und Lucentis®. Bei einem großen Teil der Patienten verbessert sich die Sehschärfe nach der Behandlung, und bei der Mehrzahl der Patienten kann eine Stabilisierung erreicht werden. Leider verschlechtert sich die Situation bei etwa zehn Prozent der Patienten trotz Behandlung.

Photodynamische Therapie (PDT)

Diese Behandlung wird in Außnahmefällen direkt bei uns in Bremen durchgeführt. Bei dieser Therapie werden nur die undichten Blutgefäße behandelt, um die Verschlechterung der Sehkraft zu verlangsamen. Manchmal wird eine Kombination aus PDT und gefäßwachstumshemmenden Medikamenten gewählt. Wir verfügen über die modernsten Geräte zur Erfassung und Behandlung des Krankheitsverlaufs.

Termin vereinbaren & weitere Informationen

Bei Fragen zur Behandlung oder zur Terminabsprache rufen Sie gerne +49 421 5665-200 an oder schreiben Sie Ihr Anliegen auch per E-Mail an termin.bremen@bergmanclinics.de - Wir freuen uns darauf.

Broschürendownload

Ihr Spezialist:innen vor Ort in Bremen

arrow left red arrow right red
PD Dr. med. Silvia Bopp

PD Dr. med. Silvia Bopp

Augenheilkunde - Chefärztin

Dr. med. Melanie Hellermann

Dr. med. Melanie Hellermann

Augenheilkunde - Fachärztin

Dr. med. Tobias Hübner (FEBO)

Dr. med. Tobias Hübner (FEBO)

Augenheilkunde - Ärztlicher Direktor

PD Dr. med. Andreas Schüler

PD Dr. med. Andreas Schüler

Augenheilkunde - Chefarzt

Dr. med. Tamara Tiburtius

Dr. med. Tamara Tiburtius

Augenheilkunde - Fachärztin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In welchem Alter treten Symptome/Beschwerden auf?

In der Regel tritt die AMD, wie der Name schon sagt, typischerweise erst im Alter über 60 Jahren auf. Wann sich Beschwerden äußeren hängt vom individuellen Verlauf ab.

Ist die Makuladegeneration vererbbar?

Die Vererbung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der AMD. Wenn Sie Verwandte ersten Grades mit AMD haben, haben Sie ein erhöhtes Risiko, an AMD zu erkranken.

Was kann ich tun, um meine Augen zu schützen?

Studien haben gezeigt, dass eine gewisse Prophylaxe aufgebaut werden kann, wenn der Nikotinkonsum eingestellt, ein gesundes Gewicht gehalten sowie der Blutdruck reguliert wird. Auch eine ausreichende Bewegung kann sich positiv auswirken. Außerdem können bei bestimmten Formen der AMD in Absprache mit Ihrem Augenarzt, spezielle Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, die Antioxidantien (Lutein und Xeaxanthin, auch in grünblättrigem Gemüse) in einer besonderen Zusammensetzung enthalten, da vermutet wird, dass dadurch das Auftreten der Spätform verzögert werden könnte. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie bei Auftreten von Symptomen, insbesondere wenn Ihr Partnerauge betroffen ist, zeitnah einen Augenarzt konsultieren, denn je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Ergebnisse einer Therapie.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Makuladegeneration?

Ob eine Behandlung möglich ist, hängt von der Form der AMD ab.

Ungefähr 80-90 % der Menschen mit AMD haben die trockene Makuladegeneration. Für die trockene Form gibt es derzeit noch keine wirksame Behandlung.

Bei dem Großteil der Patienten mit feuchter AMD stellen regelmäßige Verabreichungen von gefäßwachstumshemmenden Substanzen (sogenannte VEGF [vascular endothelial growth factor]-Hemmer), die in örtlicher Betäubung praktisch schmerzfrei in den Glasköperraum appliziert werden, im Allgemeinen die effektivste Behandlung dar, um das übermäßige Wachstum der krankhaften Gefäße und deren Folgen im weiteren Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen oder in einem gewissen Maß auch aufzuhalten.

Welche Risiken und Komplikationen gibt es bei der Behandlung der feuchten Makuladegeneration?

Es wurden zahlreiche Studien zu systemischen und lokalen Nebenwirkungen der „Anti-VEGF-Injektionen“ durchgeführt. Diese haben gezeigt, dass sich das Risiko als sehr gering erweist. Die häufigsten Beschwerden sind kurzzeitige Reizungen und Sehstörungen, insbesondere am Tag der Injektion.

Werde ich aufgrund einer Makuladegeneration vollständig erblinden?

Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist „nur“ das zentrale Sehen betroffen. Das periphere Sehen (Sehen um das Zentrum herum) bleibt in der Regel einigermaßen gut. Infolgedessen führt die AMD nur selten zur vollständigen Erblindung.