So kommt es zu einer Kalkablagerung der Schulter
Mehrere Sehnen sind an der Pfanne und am Kopf befestigt, sodass sich die Schulter bewegen kann. Diese Sehnen verlaufen über dem Schulterkopf und unter dem Schulterdach. Es kann vorkommen, dass sich Kalzium in diesen Sehnen der Schulter befindet. Dabei kommt es zur Ablagerung von Kalziumkristallen in den Sehnen der Schulter um den Schulterkopf. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei den Kalkablagerungen in der Schulter um eine weiche, zahnpastaähnliche Substanz. Es wird angenommen, dass diese Kalkablagerungen bei 3 bis 5 % der Bevölkerung zu beobachten sind. Bei einem Drittel bis der Hälfte dieser Menschen treten Beschwerden in der Schulter auf. Etwas häufiger bei Frauen und häufig im Alter zwischen 40 und 55 Jahren.
Kalkablagerungen in der Schulter treten bei Kindern nicht oder sehr selten und auch im höheren Lebensalter (>75 Jahre) selten oder nicht auf. Es ist etwas, das sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bildet und sich im Prinzip von selbst wieder auflöst. Dies kann jedoch sehr lange dauern (von mehreren Monaten bis zu Jahren). In den Bergman-Kliniken können Sie das Kalzium mit der Nadelaspirations- oder Kalkablagerungsmethode (NACD) aus der Schulter entfernen.
Ursachen und Symptome
Bei einer Verkalkung der Schulter handelt es sich in der Regel um eine rezidivierende Schleimbeutelentzündung. Damit verbunden sind nagenden bis starken Schmerzen, die von der Vorderseite der Schulter bis zum Oberarm ausstrahlen. Heben oder plötzliche Bewegungen können die Schmerzen verschlimmern.
Das Schlafen auf der betroffenen Seite ist schmerzhaft und nachts treten oft noch mehr Schmerzen auf. Sie können auch ein Kribbeln oder ein Schlafgefühl in der Hand verspüren. Wenn sich der Kalk spontan auflöst, kann das äußerst schmerzhaft sein. Auch kann die Schulter dann der Schmerzen wegen nicht bewegt werden.