Berufsgenossenschaftliche Vorsorgeuntersuchung G37 – Bildschirmarbeitsplatz
- Anamnese: Vorgespräch über den Arbeitsplatz und Sehabstand zum Monitor.
- Funktionsprüfungen: Überprüfung der zentralen Sehschärfe, des Farbsehens, des Stereosehens und des zentralen Gesichtsfeldes.
- Morphologie: Spaltlampenuntersuchung zur Erkennung möglicher Augenerkrankungen und Sehbeeinträchtigungen.
Wiederholungen sollten alle 5 Jahre, ab dem 40. Lebensjahr alle 3 Jahre erfolgen.
Bildschirmarbeitsplatzbrillen (BSAB)
BSAB sind speziell für die Bildschirmarbeit abgestimmte Brillen für den erweiterten Nahbereich. Diese Sehhilfen sind notwendig, wenn die privat verwendete Alltagsbrille kein deutliches Sehen am Arbeitsplatz ermöglicht und/oder Beschwerden auftreten, insbesondere bei der Verwendung von Gleitsicht- oder Zweistärkenbrillen.
Augenbrennen, Augentränen, Augenermüdung
Unsere Augen leisten bei der Bildschirmarbeit viel, was zu Überreizung und Beschwerden führen kann. Brillen mit speziell angepassten Gläsern für den Bildschirmarbeitsplatz können diese Beschwerden lindern. Eine Lesebrille korrigiert das Sehen nur im Lesebereich von etwa 40 bis 50 Zentimetern, während der Bildschirm meist etwa 80 Zentimeter entfernt ist. Eine herkömmliche Gleitsichtbrille bietet im wichtigen Sehabstand von etwa 70 Zentimetern nur ein schmales Sichtfeld.
Bildschirmarbeitsplatzbrillen sorgen für entspanntes Sitzen
Eine Brille mit Bildschirmarbeitsplatzgläsern hat einen breiten mittleren Sehbereich. So können die Augen auch beim Blickwechsel zwischen Tastatur, Bildschirm und Kollegen am Nachbartisch immer scharf sehen, was eine entspannte Sitzhaltung ermöglicht.
Für Bewerbungen zum Polizeidienst, bei der Feuerwehr und anderen Behörden führen wir ebenfalls Augenuntersuchungen durch.