Dr. med. Klaus Ellendorff
Augenheilkunde - Facharzt
Unsere Spezialisten in Lüneburg setzen modernste Lasertechnologien ein, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Unsere hochspezialisierten Ärzte diagnostizieren sorgfältig Ihre Augenerkrankung und wählen daraufhin die geeignete Lasermethode aus. Jede Behandlung wird ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt, um Ihnen eine schmerzfreie und präzise Therapie zu gewährleisten.
Der Argon-Laser ist ein Gaslaser, dessen Lasermedium aus dem Edelgas Argon besteht. Die Laserstrahlen werden im retinalen Pigmentepithel der Netzhaut und der darunterliegenden Aderhaut absorbiert. Dabei entsteht durch kurzfristige Erwärmung auf 80° eine Entzündungsreaktion, die nach etwa 14 Tagen zu einer erwünschten Narbenbildung führt. Diese Behandlung zeichnet sich durch eine hohe Präzision aus.
Der Argon-Laser wird bei folgenden Netzhauterkrankungen eingesetzt:
Diabetes mellitus, eine systemische Erkrankung, kann auch die Augen betreffen und ist in der Altersgruppe von 20–65 Jahren die häufigste Erblindungsursache in den Industrienationen. Die kleinen Gefäße der Netzhaut verändern sich, es kommt zu Aussackungen der Gefäßwände (Aneurysmen), Gefäßverschlüssen und zur verstärkten Durchlässigkeit der Blutgefäßwände mit Ödembildung. Im weiteren Verlauf bilden sich durch verminderte Durchblutung und Sauerstoffmangel minderwertige Gefäße neu, die einreißen und Einblutungen in Netzhaut und Glaskärper verursachen. Mit einer Argon-Laserbehandlung kann durch Ausschalten der unterversorgten Netzhautbezirke oder der neu gebildeten Gefäße das Fortschreiten der Erkrankung verzögert oder verhindert werden.
Ähnlich wie beim Diabetes mellitus werden hier schlecht durchblutete Netzhautareale gezielt oder flächig behandelt.
Durch den Zug des alternden Glaskörpers kann es zu Rissen und Löchern in der Netzhaut kommen. Dringt Glaskörperflüssigkeit über das Netzhautloch oder den Riss unter die Netzhaut, löst sich diese ab, was eine aufwändige Operation erfordert. Durch eine vorsorgliche Behandlung mit dem Argon-Laser kann dies verhindert werden. Um den Netzhautdefekt werden Laserherde riegelförmig gesetzt, die die Netzhaut an ihrer Unterlage fixieren. Manchmal ist es auch notwendig, dünne (degenerative) Netzhautbezirke zu behandeln, um die Entstehung von Netzhautlöchern zu verhindern.
Der SLT-Laser ist eine moderne und schonende Behandlungsmethode zur Senkung des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom. Bei dieser Methode wird gezielt das Trabekelwerk, ein Gewebe im Auge, behandelt, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Die SLT-Behandlung ist besonders vorteilhaft, da sie ohne nennenswerte Nebenwirkungen durchgeführt werden kann und auch mehrfach wiederholbar ist.
Die SLT-Laserbehandlung erfolgt ambulant und ist schmerzfrei. Sie dauert nur wenige Minuten und erfordert keine spezielle Nachbehandlung. Bereits nach kurzer Zeit kann häufig eine deutliche Drucksenkung im Auge festgestellt werden, wodurch das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamt oder sogar gestoppt werden kann.
Ein YAG Laser verwendet als aktives Medium einen Neodym-dotierten YAG-Kristall. Er wird eingesetzt bei:
Bei einer Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, die während einer Katarakt-Operation als Haltevorrichtung für die Kunstlinse im Auge belassen wird, kann sich die Sehkraft verschlechtern und das Bild trübt sich erneut. Der Nachstar kann nach Monaten bis Jahren bei bis zu 40 % aller operierten Patienten auftreten. Diese Kapseltrübung kann mit dem YAG Laser mit geringem Aufwand ambulant in wenigen Minuten und völlig schmerzfrei behandelt werden. Nach Erweiterung der Pupille wird in der Mitte der getrübten Kapsel eine kleine Öffnung von ca. 3–4 mm erzeugt. In der Regel bessert sich die Sehschärfe schon am Tag der Laserbehandlung.
Diese akute Form des Glaukoms entsteht durch eine Abflussbehinderung der inneren Augenflüssigkeit aufgrund sehr beengter Verhältnisse der vorderen Augenabschnitte. Mit dem YAG Laser können gezielt kleine Öffnungen in der Regenbogenhaut erzeugt werden, damit die Augenflüssigkeit problemlos von der hinteren in die vordere Augenkammer abfließen kann, wodurch der erhöhte Augendruck sinkt.
Die Behandlung dauert in beiden Fällen etwa 2 Minuten und ist schmerzlos.
Welche Nebenwirkungen können nach einer SLT-Laserbehandlung auftreten?
In den meisten Fällen sind keine wesentlichen Nebenwirkungen zu erwarten. Manche Patienten berichten über vorübergehende leichte Reizungen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge, das jedoch schnell abklingt.
Wie lange hält die Wirkung der SLT-Laserbehandlung an?
Die Drucksenkung nach einer SLT-Laserbehandlung kann mehrere Jahre anhalten. Häufig ist eine erneute Behandlung erforderlich, um den gewünschten Augendruck langfristig aufrechtzuerhalten. Die SLT-Methode kann sicher mehrfach angewendet werden, ohne das Auge zu schädigen.