Hallux rigidus

Hallux rigidus ist eine Anomalie des Fußes, bei der eine Arthrose im Gelenk zwischen dem großen Zeh (bzw. dem Großzehengrundgelenk) und dem ersten Mittelfußknochen vorliegt. Die häufigsten Beschwerden sind Schmerzen und Versteifung, wodurch der Fuß weniger gut abrollt. Das schmerzende Gelenk kann geschwollen und die Nerven können gereizt sein. 

Oft sind die Schmerzen morgens und bei den ersten Schritten am schlimmsten.

Hallux rigidus

Ursachen & Symptome für Hallux rigidus

Sehr oft ist die Abnutzung der Zehengelenke Ursache für einen Hallux rigidus. 

Andere Ursachen sind:

  • falsches Schuhwerk (Hauptursache)
  • Übergewicht
  • ein möglicher Großzehenbruch
  • Gicht
  • rheumatoide Arthritis/Arthrose im Zehengelenk (die sich auch als Gelenkgeräusche manifestieren können)
  • ein hoher Mittelfußknochen

Behandlung

Die Art der Behandlung wird nach einer genauen Untersuchung des Fußes per Blickdiagnose und Röntgenbild von unseren behandelnden Orthopäden und Podologen gemeinsam mit Ihnen besprochen.

Oft kann ein Hallux rigidus nur durch eine Operation beseitigt werden. Welche operative Methode dabei zum Einsatz kommt, hängt von der individuellen Diagnose ab – davon, welche Zehengelenke von der Fehlstellung betroffen sind.

Mögliche Methoden sind:

Cheilotomie
Bei einer Cheilotomoie werden Knochenvorsprünge (Knochensporne) des Großzehengrundgelenks entfernt, wodurch oft die Beweglichkeit des Gelenks wieder hergestellt werden kann

Osteotomie
Bei einer Ostetemie wird der Mittelfußknochen verkürzt und das Großzehengrundgelenk entlastet, indem es im Winkel verstellt wird, so dass es nach unten zeigt.

Arthrodese des Großzehengrundgelenks
Bei einer Arthrodese wird der Großzeh nach oben durch Platten oder Klammern versteift, so dass sich der Fuß wieder besser abrollen lässt.

Resektionsarthroplastik
Bei einer Resektionsarthroplastik werden Teile des Gelenks entfernt und der Gelenkspalt aus einem Teil der Gelenkkapsel neu aufgebaut.

Endoprothetische Versorgung
Bei einer endoprothetischen Versorgung werden zerstörte Teile des Zehengelenks durch Prothesen ersetzt.

Abhängig von den Schmerzen und der Art der Beschwerden kann ein Hallux rigidus aber auch „konservativ“ therapiert werden: durch angepasstes Schuhwerk oder Zehenorthesen, durch entzündungshemmende Schmerzmedikamente (Antiphlogistika).


Standorte

Bergman Clinics Hofgartenklinik

Aschaffenburg

Hofgartenstraße 6
63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-0

Bergman Clinics Mathilden-Hospital

Büdingen

Am Schlag 9
63654 Büdingen +49 (0)6042 86-0

Fragen

Welche Kliniken bieten die Behandlung an und wann sind die Sprechstundenzeiten?

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie vereinbare ich einen Termin?

Einen Termin bei der Klinik Ihrer Wahl können Sie entweder telefonisch, per Mail oder online buchen:

Bergman Clinics Mathilden-Hospital, Büdingen

Tel. +49 (0)6042 86-0

E-Mail: info.mh@bergmanclinics.de

Bergman Clinics Hofgartenklinik, Aschaffenburg

Tel. +49 (0)6042 86-0

E-Mail: info.hof@bergmanclinics.de

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Kontakt