Anzeichen einer Kataraktentwicklung
Anfänglich ist der Graue Star oft leicht ausgeprägt und beeinträchtigt die Sicht kaum. Typische Symptome umfassen:
- Unscharfes, verschwommenes Sehen
- Übermäßig helles Licht von Sonne oder Lampen
- Stärkeres Blenden durch Scheinwerfer bei Nachtfahrten, oft von einem Lichtkranz umgeben
- Gedämpfte Farbwahrnehmung
- Doppelbilder bei einäugiger Sicht (Abdecken eines Auges)
Die Geschwindigkeit, mit der diese Symptome auftreten, variiert stark. Das Sehvermögen kann sich innerhalb weniger Monate stark verschlechtern, aber der Beginn des Grauen Stars kann auch sehr langsam sein, wobei die Symptome allmählich zunehmen. Der Graue Star kann zu Sehproblemen führen, aber in der Regel nicht zur vollständigen Erblindung. Wenn Sie glauben, an einem Grauen Star zu leiden, sollten Sie sich von einem Augenarzt untersuchen lassen. Grauer Star ist eine häufige Augenerkrankung, die sicher, effektiv und nahezu schmerzfrei behandelt werden kann.
Ursachen für die Entwicklung einer Katarakt
Die Hornhaut und die Augenlinse im Inneren des Auges funktionieren ähnlich wie das Objektiv einer Kamera. Die Hornhaut bündelt das meiste Licht, während die Linse für den Rest der Lichtbrechung und Feinabstimmung sorgt, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Die Linse besteht hauptsächlich aus Wasser und Proteinen, die präzise angeordnet sind, um Licht durchzulassen. Im Laufe der Zeit können einige dieser Proteine verklumpen, was zu Trübungen in der Linse führt - einer Katarakt -, die das Sehen beeinträchtigen können.
Es ist nicht genau bekannt, warum sich die Linse im Laufe der Zeit verändert und eine Katarakt entwickelt. Es gibt jedoch Faktoren, die diesen Prozess beschleunigen können. Risikofaktoren für die Entwicklung von Grauem Star neben dem Alter umfassen:
- UV-Strahlung (von der Sonne oder anderen Quellen)
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Fettleibigkeit
- Rauchen
- Langzeitgebrauch von Steroidmedikamenten
- Cholesterinsenkende Medikamente
- Geschichte von Augenentzündungen oder -verletzungen
- Alkoholkonsum in größerem Umfang
- Hohe Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Positive Familienanamnese
Katarakt Behandlung
Eine Operation ist die einzige Lösung zur Behandlung des Grauen Star, da es keine Medikamente dagegen gibt. Die Notwendigkeit einer Kataraktoperation hängt vom Schweregrad Ihrer Symptome ab. Wenn Ihre Sehkraft noch ausreicht, um Ihren Alltag problemlos zu bewältigen, ist eine Behandlung möglicherweise nicht sofort erforderlich. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Sie in Zukunft eine Kataraktoperation benötigen, da Ihre Sehkraft voraussichtlich langsam abnehmen wird.
Das Hauptziel der Kataraktoperation besteht darin, Ihr früheres Sehvermögen wiederherzustellen. Dies kann jedoch beeinträchtigt sein, wenn andere Augenerkrankungen vorliegen. Bei diesem Eingriff entfernt der Augenarzt die trübe Linse und ersetzt sie durch eine klare Kunstlinse. In der Regel wird die Operation nur an einem Auge pro Eingriff durchgeführt. Direkt nach der Operation haben Sie trotz eines Verbandes am operierten Auge eine ausreichende Sehkraft auf Ihrem nicht operierten Auge. Auch ältere Menschen profitieren oft von einer Kataraktoperation.
In den meisten Fällen (etwa 80%) führen unsere Spezialisten in Bremen die Operation unter örtlicher Betäubung durch. Ihr Auge wird zunächst mit speziellen Augentropfen betäubt, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten. Betäubungsspritzen neben oder hinter dem Auge werden nur selten verwendet, da sie zusätzliche Risiken mit sich bringen und die Schmerzfreiheit heutzutage in der Regel ausreichend durch anästhesierende Augentropfen erreicht werden kann.
Falls während der Voruntersuchung und des Aufklärungsgesprächs festgestellt wird, dass Sie eine örtliche Betäubung mit Augentropfen entweder nicht bevorzugen oder besondere Befunde am Auge vorliegen, wird als Alternative die Durchführung des Eingriffs unter moderner Vollnarkose empfohlen. Der Arzt wird Sie natürlich darüber beraten, welche Form der Anästhesie für Sie am besten geeignet ist. Nach einer Betäubung mit Augentropfen können Sie sofort nach der Operation nach Hause gehen. Nach einer Vollnarkose dürfen Sie die Augenklinik etwa 2 Stunden nach Ende der Narkose verlassen.