Ursachen und Symptome
Die Symptome sind im Allgemeinen gut erkennbar und variieren, je nachdem, ob es sich um eine Instabilität oder eine Luxation (Dislokation der Kniescheibe) handelt. Die Instabilität äußert sich in einem allgemeinen Schwächegefühl des betroffenen Gelenks. Die Kniescheibe fühlt sich sozusagen „locker“ an. Die lose Kniescheibe kann dazu neigen, aus der Rinne zu entgleisen oder sich sogar auszurenken.
Die Kniescheibenluxation hingegen ist durch ein typisches Gefühl und Geräusch gekennzeichnet, als ob ein Riss auftreten würde. In der Regel bildet sich die Luxation dank des Streckmechanismus des Kniegelenks von selbst zurück.
Im Falle einer akuten Verletzung ist das Knie gestreckt, stark geschwollen und schmerzhaft. Die Beugung des Gelenks ist sehr schwierig. Bei einer Patellaluxation können auch das mediale Seitenband und/oder das vordere Kreuzband betroffen sein.
Ursachen
Die Ursache für die Instabilität der Kniescheibe ist häufig konstitutionell bedingt und beruht auf einem mehr oder weniger schweren Gelenkdefekt, der häufig beidseitig auftritt. Sie kann auch durch Verletzungen etwa beim Sport bedingt sein, wenn z.B. eine Luxation durch ein direktes, tangentiales Trauma der Kniescheibe verursacht wird.
Möchten Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von instabile Kniescheibe in den Bergman Clinics erfahren? Schreiben Sie uns gerne unter direktion@bergmanclinics.de an. Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen. Auch eine direkte Terminvereinbarung ist möglich.