Behandlung
Die notwendigen Operationen werden von uns in der benachbarten Bergman Clinics Hofgartenklink durchgeführt. Das bedeutet für Sie während des ganzen Prozesses von Diagnose, über Operation bis zur Nachsorge: ein Ansprechpartner – Ihr behandelnder Arzt. Denn eine dauerhafte und vertrauensvollen Patienten-Arzt-Bindung ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Therapie.
Unsere jahrzehntlange Erfahrung auf dem Gebiet der Implantation, moderne und innovative OP-Techniken, sowie ein engagiertes Team, das sich nicht nur medizinisch, sondern auch in menschlicher Hinsicht Ihrer Bedürfnisse annimmt, sind weitere Stützpfeiler für eine erfolgreiche Therapie. Kurzum: wir behandeln Sie, so wie wir selbst gerne behandelt werden möchten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen operativen Eingriff?
Diese Frage ist einfach zu beantworten: Wenn Sie dazu bereit sind. Nur dann sollten Sie einer Operation zustimmen. Denn nur Sie wissen, wann Ihr Leidensdruck so hoch ist, dass Sie eine definitive Änderung Ihrer momentanen Lebenssituation wünschen. Um hier den richtigen Zeitpunkt zu finden, steht Ihnen Ihr behandelnder Arzt mit Rat und Tat zur Seite. Wir favorisieren Operationsverfahren, welche die nachfolgenden Punkte gewährleisten:
- gelenkerhaltend
- minimal-invasiv
- einen geringen Verlust an Knochenmasse
- Verwendung von körpereigenem Gewebe
- Schonung der Muskulatur und der Sehnen
Der Vorteil für Sie:
- weniger Blutverlust
- weniger Schmerzen
- schnellere Mobilisation
Wir beginnen sofort nach jeder Operation mit der Mobilisierung. Zum individuell gestalteten Nachsorgeprogramm gehören eine Schmerz- und Physiotherapie, außerdem Hilfe bei der Auswahl und Überleitung in eine Anschlussheilbehandlung.
Welche Knie- oder Hüftptrothese kommt für mich in Frage?
Für die korrekte Auswahl des Gelenkersatzes spielen u.a. Metallallergien, Alter, Befund der Knochenstruktur sowie Ihre allgemeine körperliche Verfassung und nicht zuzletzt Ihr persönlicher Anspruch eine Rolle. Beim Gelenkersatz der Hüfte unterscheidet man zwischen Teilendoprothesenund Totalendoprothesen (Hüft-TEP) Während bei den Teilendoprothesen nur der Oberschenkelhals und der Hüftkopf ersetzt werden und die Hüftpfanne erhalten bleibt, wird bei der Totalendoprothese auch die Hüftpfanne ersetzt; somit also das komplette Hüftgelenk.
Wir implantieren nur bewährte und vielseitige Prothesensysteme namhafter Hersteller, über deren Qualität wissenschaftliche Langzeitstudien vorliegen:
- Gelenkersatz mit grundsätzlich abriebarmen Gleitpaarungen
- Titanprothesen bei Metallallergien
- individuelle Maßprothesen
- Großkopfversorgungen zur Optimierung des Bewegungsumfangs und Vermeidung von Hüftgelenksluxationen
- Kurzschaft-Hüftprothesen zur Verringerung des Verlustes an Knochenmasse; wichtig für evtl. spätere Wechseloperationen
- Knie-Teil- und Vollprothesen zur individuellen Anpassung an den jeweiligen Krankheitsgrad und zum Erhalt des Knochenmaterials bei gleichzeitig hohem Bewegungsradius
Die Implantierung des Gelenkersatz erfolgt entweder zementiert oder zementfrei. Bei Patienten im mittleren Lebensalter sind Knochenstruktur und Regenerationsfähigkeit meist noch gut, so dass das künstliche Gelenk ohne die Verwendung von Knochenzement in den Knochen einwachsen kann. Im höheren Lebensalter kann es zu einer geschwächten Knochenstruktur und verminderter biologischer Reparationsfähigkeit kommen. Hier erfolgt die Befestigung/Verankerung von Prothesenschaft und/oder Prothesenpfanne mit einer dünnen Schicht von „Knochenzement“. Diese sorgt von Anfang an für eine sehr hohe Stabilität, da das Einwachsen des Gelenkersatzes in den Knochen im weiteren Verlauf entfällt.