Fachabteilung Innere Medizin
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der chirurgischen Klinik sichert die umfassende Behandlung. Darüber hinaus stehen Physiotherapie, Diätberatung, Sozialarbeit und Seelsorge im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes zur Verfügung. Patienten und Patientinnen mit einer chronischen Nierenerkrankung werden im KfH-Nierenzentrum Büdingen (Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantationen e.V.) von qualifizierten Fachärzten beraten und betreut.
Im hämatologisch-onkologischen Bereich kooperieren wir mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) der Uniklinik Frankfurt a. M.. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass immer der ganze Mensch im Blickfeld der Untersuchungen und der Behandlung steht. Daher ist uns auch die enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten sehr wichtig, als Voraussetzung für eine wirksame und dauerhafte Therapie.
Gastroenterologie
Die Gastroenterologie umfasst das komplette diagnostische und therapeutische Spektrum aller Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber einschließlich Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse und der Hormondrüsen. Zum Leistungsspektrum gehören:
- Endoskopische Untersuchungen des oberen Magen-Darm-Traktes, d. h. der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarmes
- Endoskopische Untersuchungen des unteren Magen-Darm-Traktes (Ileo-Koloskopie)
- Enddarmspiegelung (Mastdarmspiegelung, Proktoskopie, Rektoskopie, ggf. mit Behandlung von Enddarmleiden, Haemorrhoiden)
- Abtragung von Neubildungen, wie Polypen und krankem Gewebe im Magen-Darm-Trakt (Polypektomie, Mucosektomie)
- Bougierung und Dilatation von Engstellen im Magen-Darm-Trakt, Einbringung von Drainagen und Stents
- Blutungsstillung am Magen-Darm-Trakt mittels Clips, Injektionen und Argonplasma-Koagulation
- Endoskopische Behandlung von Gefäßerweiterungen der Speiseröhre
- Endoskopische Anlage von Ernährungssonden bei Schluckstörungen, perkutane endoskopische Gastrostomie, PEG
- Spiegelung und Darstellung des Gallengangsystems und Bauchspeicheldrüse, therapeutische Eingriffe wie Entfernung von Gallensteinen, Einbringung von Drainagen und Stents bei Tumorleiden der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse, Schnitt an der Mündungsstelle des Gallenganges (Papillotomie)
- Färbetechniken am Magen-Darm-Trakt, auch virtuell mittels Narrow-Band-Imaging
- Neben der gastrointestinalen Endoskopie führen wir auch moderne Video Bronchoskopien (Lungenspiegelungen) zur Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen durch.
- Ultraschall des Bauchraumes und der Gefäße (Duplexsonographie) kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS), insbesondere zur Abklärung von Raumforderungen an den Bauchorganen endoskopischer
- Ultraschall (zur Untersuchung des oberen Magen-Darm-Traktes)
- Ultraschallgesteuerte Punktion, Gewebeentnahmen und Therapie der Leber
- Feinnadelpunktion ultraschallgesteuert aus Lymphknoten oder anderen Bauchorganen
- Ableitung von Bauchwasser (Aszitespunktion) oder von Flüssigkeitsansammlungen im Brustraum (Pleurapunktionen)
- Ein weiterer Diagnostikschwerpunkt im Bereich der Magen-Darm-Erkrankungen sind Funktionsuntersuchungen durch wenig eingreifende Atemtests, mit denen Informationen über Leistungen des Magen-Darmtraktes sowie über Funktionszustände des Darms ohne Belastung für Patienten gewonnen werden können.
Auch besteht die Möglichkeit der Untersuchung des Magen- Darm-Traktes durch eine Kapselendoskopie. Hierbei wird eine Kapsel wie eine Tablette geschluckt und Aufnahmen der Darmwand während der natürlichen Darmpassage angefertigt (Kapselendoskopie). Weitere Untersuchungsmöglichkeiten im Bereich gastroenterologischer Fragestellungen bestehen in der zeitnahen Durchführung von Computertomographien (CT) und Kernspintomographien (MRT) des Bauchraumes in enger Kooperation mit unseren Radiologen.
Kardiologie
Die Kardiologie beschäftigt sich mit dem gesamten Spektrum von Herz-Kreislauferkrankungen. Neben vielen anderen Krankheitsbildern werden in dieser Abteilung chronische und akute Durchblutungsstörungen des Herzens behandelt (z. B. Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, akute oder chronische Herzschwäche sowie Herzklappenfehler). Zur Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen stehen modernste Diagnose- und Therapieverfahren zur Verfügung. Bei Herzrhythmusstörungen gibt es die Möglichkeit zur Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachersystemen. Machen die Befunde eine weitergehende oder sofortige Diagnostik oder Behandlung notwendig, werden diese von kooperierenden Herzkatheter-Laboren mit modernsten Linksherzkatheter-Messplätzen sicher durchgeführt. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern stehen außerdem zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen modernste Verfahren (wie die Defibrillator-Therapie), sowie herzmuskelunterstützende Stimulationssysteme (CRT-Therapie) zur Verfügung. Die hierzu notwendigen Vorbereitungen, Nachbetreuungen, Kontrollen und Einstellungen können wiederum „vor Ort“ sichergestellt werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung lässt sich auch entscheiden, ob durchblutungsverbessernde Eingriffe an den Herzkranzgefäßen angezeigt sind – wie eine Erweiterung der verengten Stellen oder eine Bypass-Operation. Eine Erweiterung der Herzkranzgefäße durch Ballonkatheter (PTCA) und das Einsetzen von Gefäßstützen (Stents) können im Herzkatheter-Labor unmittelbar vorgenommen werden. Durch gezielte Behandlungsmaßnahmen wie diese kann oft auch ein drohender Herzinfarkt verhindert werden. Sollte eine Herzoperation notwendig werden, findet kurzfristig die Kontaktaufnahme und Absprache mit einer herzchirurgischen Klinik statt. Als Patient werden Sie während Ihres Aufenthaltes kompetent, flexibel und einfühlsam versorgt und umfassend über alle Aspekte Ihrer Erkrankung und die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten aufgeklärt.