Ursachen einer Perianalfistel
Die Ursache für eine Analfistel ist eine Entzündung. Dabei handelt es sich meist um eine Entzündung einer Analdrüse. Es ist noch unklar, warum sich nach einer Entzündung eine Fistel bildet und warum dieser Zustand bei manchen Menschen auftritt und bei anderen nicht. Es liegt also nicht an der mangelnden Hygiene. Fisteln treten häufiger bei Menschen mit Morbus Crohn, Divertikulitis und anderen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf. Auch treten sie bei Männern häufiger auf als bei Frauen.
Mehr lesenSymptome und Diagnose einer perianalen Fistel
Die häufigsten Beschwerden sind Flüssigkeits- oder Eiterverlust, Schmerzen beim Stuhlgang und/oder blutiger Stuhl. In der Regel sind die Symptome so offensichtlich, dass eine körperliche Untersuchung ausreicht. Durch eine Darmspiegelung können Analfisteln exakt lokalisiert werden.
Wenn Zweifel bestehen, ob der Abszess (entzündeter Hohlraum mit Eiter) oder die Fistel tiefer im Inneren liegt, kann eine MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomografie) durchgeführt werden. In einigen Fällen muss die Exploration einer Fistel im OP erfolgen.
Behandlung und Therapie einer perianalen Fistel
Eine Fistel verschwindet nicht von selbst. Bis jetzt wurde immer eine Operation empfohlen. Liegt nur ein Abszess vor, sollte dieser chirurgisch eröffnet werden. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Hohlräume, die Eiter enthalten, ordnungsgemäß entleert werden können. Da das Gewebe um den Analkanal (die Schließmuskeln) sehr straff ist, kann unter der Haut nur ein kleiner Abszess sichtbar sein, während sich tiefer unten mehr Eiter befindet. Wird diese nicht ordnungsgemäß geöffnet, ist das Risiko, dass sich später eine Fistel bildet, wahrscheinlich größer.
Je nach Verlauf der Fistel wird die Wahl der Operation gemeinsam mit Ihnen getroffen.