Lipödem

Behandlungsverlauf
1

Woran erkannt man ein Lipödem?

Neben der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe müssen mindestens zwei andere Merkmale vorhanden sein:

  • Symmetrische Fettablagerungen (also auf zwei Seiten des Körpers) an Beinen und/oder Armen
  • Praktisch keine Verbesserung durch Gewichtsreduzierung: Das Fett verschwindet an anderen Stellen, an denen es weniger Fett gibt (Gesicht, Brüste usw.)
  • Das Fett ist schlaff (blubbernde Beine oder wackelige Beine)
  • Ein schmerzhaftes, schweres Gefühl in den Beinen
  • Die Haut ist empfindlich gegenüber äußerem Druck
  • Müdigkeit in den Beinen
  • Orangenhaut (Cellulite)
  • Leichte und regelmäßige Blutergüsse
  • Ein Unterschied von zwei oder drei Kleidergrößen zwischen Ober- und Unterteil
  • Die Füße sind nicht dick

„Lipödem“ ist kein besonders schöner Name. Lip bezieht sich auf Fettgewebe, und Ödeme nennt man gewöhnlich durch Flüssigkeit verursachte Schwellungen. Bei einem Lipödem handelt es sich jedoch nicht um eine Flüssigkeitsansammlung, sondern um eine abweichende Form von Fettgewebe. Das macht es kompliziert, weil dieses Fett auch Feuchtigkeit speichern kann (man kann die Feuchtigkeit vermindern, aber nicht das Fett).

Die Unvorhersehbarkeit von Schweregrads und Verlaufs eines Lipödems stellt für die Betroffenen ein großes Problem dar und ist mit großer Unsicherheit verbunden. Denn ein Lipödem kann sich in vielen Abstufungen zeigen.

Es gibt Patienten, bei denen für sie selbst oder Außenstehende kaum Anzeichen eines Lipödems zu erkennen sind, bei denen aber bereits ein Lipödem besteht, manchmal verbunden mit starken Schmerzen. Auf der anderen Seite gibt es das schwerste Stadium, in dem sich aufgrund mechanischer Bewegungseinschränkungen, starker Schmerzen und einer "sekundären" Adipositas eine Behinderung entwickelt hat. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es eine ganze Reihe von Schweregraden. Dies gibt Anlass zur Sorge. Denn niemand kann die Entwicklung eines Lipödems vorhersagen –es kann sich dabei um einen allmählichen Prozess handeln, um Zeiten der Ruhe, aber auch um eine plötzliche Verschlimmerung.

Die Bandbreite erstreckt sich von einem leichten Lipödem, das keine Schmerzen verursacht bis hin zu den oben beschriebenen schweren Fällen.

Glücklicherweise verbleibt die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einem Lipödem im frühesten, am wenigsten ernsten Stadium, in dem sich die Symptome auf geringe kosmetische Probleme beschränken.

Fragen

Bis zu welchem Alter kann man eine tumoröse Liposuktion durchführen lassen?

Für die Tumeszenz-Liposuktion in örtlicher Betäubung gibt es grundsätzlich keine Altersgrenze. Wenn Sie gesund sind, gibt es keinen Grund, sich damit abzufinden, dass Sie mit Ihrem Körper unzufrieden sind. Wenn Sie Medikamente einnehmen oder in Behandlung sind, wird in der Regel zuerst Ihr behandelnder Facharzt kontaktiert.

Erholt sich die Haut nach einer Tumeszenz-Liposuktion?  

 

Zum Glück ist die Haut sehr elastisch. Nach der Tumeszenz-Fettabsaugung strafft sich die Haut über dem behandelten Bereich in der Regel wieder. Wenn der Arzt davon ausgeht, dass die Haut nicht elastisch genug ist, wird er dies vorher mit Ihnen besprechen. Dank der speziellen Technik der langsamen Super-Tumeszenz-Lokalanästhesie werden die Hautansätze am Muskel nicht beschädigt. Dies verhindert, dass die Haut erschlafft. Außerdem wird dieses Bindungsnetz aktiviert, wodurch sich die Haut noch mehr zusammenzieht. Wir nennen das Lipolift. Die adstringierende Wirkung hängt also stark von der verwendeten Liposuktionstechnik ab.

Hilft die Tumeszenz-Liposuktion bei Cellulite?

Die Tumeszenz-Fettabsaugung ist nicht dazu gedacht, Cellulite zu heilen. In vielen Fällen scheint sich die Cellulite nach der Behandlung zu verbessern, aber das ist nicht das Ziel der Behandlung.

Ist eine Behandlung unter 18 Jahren möglich?

In den Bergman Clinics | Ästhetik führen wir keine Behandlungen unter 18 Jahren durch, mit Ausnahme einiger Behandlungen durch die Hauttherapeuten. Bitte kontaktieren Sie uns per Telefon unter 088 9000 500.

Kann ein Lipödem geheilt werden?

Nein, ein Lipödem kann nicht geheilt werden. Die Ursache des Ödems ist noch nicht geklärt, aber man weiß, dass es sich um eine genetische Veranlagung handelt, die sich erst im Laufe des Lebens zeigt. Die damit verbundenen übermäßigen Fettablagerungen und Beschwerden wie Schmerzen und/oder Müdigkeit können jedoch durch die Tumeszenz-Liposuktion reduziert werden.

Kommt das Fett nach einer Tumeszenz-Liposuktion wieder zurück?

Die Fettzellen, die nach einer Tumeszenz-Liposuktion entfernt werden, kommen nicht wieder zurück. Das Ergebnis ist also dauerhaft. Wenn Sie nach dem Eingriff an Gewicht zunehmen, liegt das nicht daran, dass Sie mehr Fettzellen bekommen, sondern daran, dass sich die vorhandenen Fettzellen vergrößern. Das Gewicht verteilt sich auf den gesamten Körper und landet weniger an den behandelten Stellen, so dass die Konturveränderung dauerhaft ist.

Warum Tumeszenz-Liposuktion bei Lipödem?

Die Tumeszenz-Fettabsaugung mit vibrierenden Saugern führt zu einer enormen Verbesserung des Lipödems. Nicht nur die Körperproportionen werden wieder normalisiert, sondern auch die durch das Lipödem verursachten Symptome - wie müde Beine, wunde Haut und ein geschwollenes Gefühl - werden oft deutlich reduziert. Das Ziel dieser Art von Fettabsaugung unterscheidet sich also von dem eines Eingriffs aus rein kosmetischen Gründen. Während bei der kosmetischen Fettabsaugung das kosmetische Ergebnis im Vordergrund steht, hilft der Eingriff bei einem Lipödem, sich wieder besser bewegen zu können. Die Behandlung kann durch Lymphdrainage vor und nach dem Eingriff unterstützt werden. Das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen kann nach einer Fettabsaugung der Vergangenheit angehören. Und das ist für viele Lipödem-Patienten ein echter Gewinn von Lebensqualität!

Was ist eine Tumeszenz-Liposuktion?

Bei der Tumeszenz-Liposuktion wird das subkutane Fett zunächst mit Fettabsaugungsflüssigkeit injiziert und dann sehr sanft und kontrolliert abgesaugt. Ein wichtiger Unterschied zur altmodischen klassischen Fettabsaugung besteht darin, dass zunächst viel Flüssigkeit in das Fettgewebe gespritzt und das Fett dann mit dünnen Kanülen abgesaugt wird. Auf diese Weise kommt es zu einem sehr geringen Blutverlust, und die Technik gewährleistet, dass das Fasernetz und die Lymphgefäße im Unterhautgewebe kaum beschädigt werden.

Was kann man gegen Lipödeme tun?

Die Behandlung eines Lipödems besteht aus einer Kombination von Ernährungsberatung, Bewegung, Kompressionsstrümpfen, Endermologie und Lymphdrainage. Viele Patienten stellen jedoch fest, dass das Problem trotz aller dieser Maßnahmen kaum abnimmt. Die Tumeszenz-Liposuktion kann in vielen Fällen eine wirksame Behandlung sein. Der Körper erhält nicht nur seine normalen Proportionen zurück, sondern es werden oft auch die durch das Lipödem verursachten Symptome – wie müde Beine, wunde Haut und ein geschwollenes Gefühl – deutlich reduziert.

Das Ziel dieser Art von Fettabsaugung unterscheidet sich also von dem eines rein kosmetischen Eingriffs. Während bei der kosmetischen Fettabsaugung das kosmetische Ergebnis im Vordergrund steht, hilft der Eingriff bei einem Lipödem, sich wieder besser bewegen zu können. Die Behandlung kann durch Lymphdrainage vor und nach dem Eingriff unterstützt werden. Das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen kann nach einer Fettabsaugung der Vergangenheit angehören.

Es gibt auch noch andere Methoden der Verringerung von Lipödemen wie die WAL-Methode (auch hier wird Fett abgesaugt bei geringerer Belastung für den Körper) oder die Vibrations-Liposuktion (hierbei helfen Vibrationen, das Fett aus dem Körper zu lösen).

Wie erkenne ich ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine Erkrankung, bei der das Fettgewebe ungleichmäßig im Körper verteilt ist. Lokalisierte Fettablagerungen, die durch Gewichtsreduktion und Sport nicht beeinflusst werden, treten an den Hüften, Beinen (die sogenannten „Elefantenbeine“ oder „Reiterhosen“), Knieinnenseiten oder Armen auf.

Welche Kliniken bieten die Behandlung an und wann sind die Sprechstundenzeiten?

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie vereinbare ich einen Termin online?

Ihren Online-Termin vereinbaren Sie ganz einfach hier.

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Alle anzeigen

Kontakt