Woran erkannt man ein Lipödem?
Neben der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe müssen mindestens zwei andere Merkmale vorhanden sein:
- Symmetrische Fettablagerungen (also auf zwei Seiten des Körpers) an Beinen und/oder Armen
- Praktisch keine Verbesserung durch Gewichtsreduzierung: Das Fett verschwindet an anderen Stellen, an denen es weniger Fett gibt (Gesicht, Brüste usw.)
- Das Fett ist schlaff (blubbernde Beine oder wackelige Beine)
- Ein schmerzhaftes, schweres Gefühl in den Beinen
- Die Haut ist empfindlich gegenüber äußerem Druck
- Müdigkeit in den Beinen
- Orangenhaut (Cellulite)
- Leichte und regelmäßige Blutergüsse
- Ein Unterschied von zwei oder drei Kleidergrößen zwischen Ober- und Unterteil
- Die Füße sind nicht dick
„Lipödem“ ist kein besonders schöner Name. Lip bezieht sich auf Fettgewebe, und Ödeme nennt man gewöhnlich durch Flüssigkeit verursachte Schwellungen. Bei einem Lipödem handelt es sich jedoch nicht um eine Flüssigkeitsansammlung, sondern um eine abweichende Form von Fettgewebe. Das macht es kompliziert, weil dieses Fett auch Feuchtigkeit speichern kann (man kann die Feuchtigkeit vermindern, aber nicht das Fett).
Die Unvorhersehbarkeit von Schweregrads und Verlaufs eines Lipödems stellt für die Betroffenen ein großes Problem dar und ist mit großer Unsicherheit verbunden. Denn ein Lipödem kann sich in vielen Abstufungen zeigen.
Es gibt Patienten, bei denen für sie selbst oder Außenstehende kaum Anzeichen eines Lipödems zu erkennen sind, bei denen aber bereits ein Lipödem besteht, manchmal verbunden mit starken Schmerzen. Auf der anderen Seite gibt es das schwerste Stadium, in dem sich aufgrund mechanischer Bewegungseinschränkungen, starker Schmerzen und einer "sekundären" Adipositas eine Behinderung entwickelt hat. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es eine ganze Reihe von Schweregraden. Dies gibt Anlass zur Sorge. Denn niemand kann die Entwicklung eines Lipödems vorhersagen –es kann sich dabei um einen allmählichen Prozess handeln, um Zeiten der Ruhe, aber auch um eine plötzliche Verschlimmerung.
Die Bandbreite erstreckt sich von einem leichten Lipödem, das keine Schmerzen verursacht bis hin zu den oben beschriebenen schweren Fällen.
Glücklicherweise verbleibt die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einem Lipödem im frühesten, am wenigsten ernsten Stadium, in dem sich die Symptome auf geringe kosmetische Probleme beschränken.