Behandlung
Es gibt keine Behandlung, die das Lipödem heilt. Das liegt daran, dass die Veranlagung vererbt wird. Es gibt eine Reihe von Behandlungen und Empfehlungen, von denen man aber keine Wunder erwarten sollte. Kürzlich hat die Niederländische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie in Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Verbänden die Leitlinien für Lipödeme erstellt. Darin werden die verschiedenen Aspekte des Lipödems und die Behandlungsmöglichkeiten dargelegt.
Die Behandlung des Lipödems konzentriert sich auf:
- Linderung der Symptome
- Verbesserung der körperlichen Aktivität
- Verhinderung einer Zunahme des Lipödems
- Vorbeugung gegen zusätzliche Faktoren wie Übergewicht und Fitnessverlust
- Achten Sie auf zusätzliche Flüssigkeitsansammlungen (manchmal verursacht durch eine zusätzliche Lymphflussstörung) und/oder erweiterte Venen (Krampfadern)
Anmerkung: Die manuelle Lymphdrainage hat sich bei Patienten, die nur ein Lipödem ohne Flüssigkeitsansammlung haben, nicht als nützlich erwiesen, um das Lipödem zu verbessern.
Nach den niederländischen Leitlinien muss sich die Behandlung des Lipödems auf fünf Säulen stützen:
- Eine gesunde Lebensweise und die Vermeidung von Gewichtsschwankungen (insbesondere Gewichtszunahme). Wenn ein Patient dabei Hilfe benötigt, kann ein Diätassistent hinzugezogen werden, der dabei hilft, ein ausgewogenes Kalorienverhältnis zu erreichen.
- Bleiben Sie in Bewegung! Der niederländische Standard für gesunde Bewegung (NNGB) ist ein guter Leitfaden. Wenn der Patient aufgrund von Müdigkeit oder Schmerzen in den Beinen Schwierigkeiten damit hat, kann ihm ein Physiotherapeut helfen.
- Patienten mit Lipödemen können auch Flüssigkeit in den Beinen einlagern (Ödeme). Das Ödem kann die Folge eines Problems mit den Venen in den Beinen (chronische Veneninsuffizienz, Krampfadern) oder des Lymphabflusses sein, aber in einigen Fällen kann es auch ein zusätzliches Symptom des Lipödems sein. Das Feuchtigkeitsproblem kann mit Drucktherapie (therapeutische elastische Strümpfe, Stützstrümpfe) oder manueller Lymphdrainage durch einen Ödemtherapeuten, Physiotherapeuten oder Hauttherapeuten behandelt werden.
- Manche Patienten empfinden das Lipödem und die damit verbundenen Symptome als schwere psychische und seelische Belastung. Sie können von einer psychologischen Beratung profitieren.
- Schließlich kann das überschüssige und oft schmerzhafte Fettgewebe durch eine Fettabsaugung mit Supertumeszenz-Lokalanästhesie (eine spezielle Methode der Lokalanästhesie durch Injektion einer großen Menge Flüssigkeit) und mit Hilfe von vibrierenden Kanülen entfernt werden.