Allgemein- und Viszeralchirurgie

Das Leistungsspektrum der Chirurgischen Abteilung in Büdingenumfasst die Allgemein-/Viszeralchirurgie und der Orthopädie / Unfallchirurgie.
Bereits in der Ambulanz treffen Sie auf einen erfahrenen Facharzt der Abteilung, so dass schon bei der ersten Untersuchung die richtigen Entscheidungen in die Wege geleitet werden. Auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten kann zudem jederzeit auf das Fachwissen erfahrener Chirurgen „im Hintergrund“ zurückgegriffen werden – im Bedarfsfall sind diese schnell zur Stelle.

Unser Leistungsangebot der Chirurgie

Zu den allgemein- und viszeralchirurgischen Operationen gehören:

  • Eingriffe am Magen und Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Blinddarm und Gallenblase. 
  • Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Weichteilbrüche: Leistenbruch, Bauchwand- und Nabelbruch, sowie Narbenbrüche

Operationen im Überblick 

Die operative Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Bergman Clinics Mathilden-Hospital werden jährlich ca. 100 dieser aufwendigen und wegen der Nähe zu wichtigen anatomischen Strukturen – wie Stimmbandnerven und Nebenschilddrüsen – technisch sehr anspruchsvollen Operationen durchgeführt.
In begrenztem Umfang führen wir auch auch Eingriffe an Leber und Lunge durch.
Wir operieren die gesamte Bandbreite der Bauchwandbrüche (Nabel-/Bauchwand-, Leisten- und Narbenbrüche). Hier kommen neueste Techniken zum Einsatz, auch Schlüsselloch-Techniken, ebenso bei gutartigen Erkrankungen der Gallenblase und zur Blinddarmentfernung.

SILS-Technik bei Sigmardivertikulitis

Das Bergman Clinics Mathilden-Hospital ist eine der wenigen Kliniken bis ins Rhein-Main-Gebiet, die die Sigmardivertikulitis (Ausstülpungen der Darmwand) in der sog. SILS-Technik operieren. Hier ist – im Gegensatz zu herkömmlichen laparoskopischen OP-Methoden – nur noch ein einziger ca. 40 mm kleiner Schnitt im Bauchnabel notwendig. Es bleibt nur eine kleine Narbe, die im Bauchnabel verschwindet. Das neue Verfahren bietet einen noch größeren Patientenkomfort und ein hervorragendes kosmetisches Ergebnis.


Proktologische Sprechstunde

Die Proktologie beschäftigt sich mit Krankheiten des Enddarms.
Erkrankungen des Enddarms sind ein häufig tabuisiertes Thema, über das man nicht gerne spricht. Dies gilt vor allem, wenn Spuren von Schleim, Eiter, Blut oder Fett im Stuhl zu sehen sind und/oder bei Symptomen wie Schmerzen und Juckreiz. Ist dies bei Ihnen der Fall, sollten Sie möglichst schnell einen Arzt aufsuchen und der Sache auf den Grund gehen.
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat dafür eigens eine proktologische Sprechstunde eingerichtet. In Notfällen steht unsere ZNA rund um die Uhr zur Verfügung.

 

Typische Erkrankungen des Enddarms

Hämorrhoiden
Hämmorriden sind krankhafte Vergrößerungen des schwammartigen, gut durchbluteten Gefäßpolsters am Übergang vom Mastdarm zum Afterkanal. Sie bleiben oft lange Zeit unentdeckt, sind aber die häufigste Ursache von Afterjucken, Entzündungen, Blutungen oder Stuhlverschmutzung der Wäsche. Je nach Schweregrad lassen sich die Auswirkungen zwar durch Analtampons oder Salben vorübergehend lindern, die Hämorrhoiden selbst verschwinden jedoch ohne spezielle Behandlungsmaßnahmen nicht. Im Gegenteil: Sie nehmen an Größe zu und führen zu immer ausgedehnteren Beschwerden. Bei weit fortgeschrittenen Hämorrhoidal-Leiden raten wir zu einem operativen Eingriff. Meist hilft eine mehrmalige Verödung (Sklerosierung) oder das Abbinden mit kleinen Gummiringen (Ligatur). 


Analfisteln/Analfissur
Analfisteln sind chronisch entzündliche Gänge zwischen dem Analkanal und der Afterumgebung. Sie bleiben meist zurück, wenn ein Abszess eröffnet oder ausgeräumt wurde. Aus der Fistelöffnung sondert sich – oft schmerzhaft – immer wieder eitriges Sekret ab. Es kann dabei immer wieder zu neuen Abszessen und damit zur Störung der Schließmuskulfunktion kommen. Eine fachgerechte Operation ist unumgänglich. 

Bei einer Analfissur (Afterriss) treten während und nach der Stuhlentleerung heftige Schmerzen auf, die über Stunden anhalten können. Im Anfangsstadium kann eine solche Fissur mit speziellen Cremes ausheilen. Wird der Riss jedoch chronisch, besteht die Gefahr einer Fistelbildung mit teilweiser Zerstörung des Schließmuskels und muss deshalb fast immer operiert werden.

Tumore und Polypen am After
Tumore und Polypen am After oder im Enddarm sind in der Regel zunächst gutartig. Im Zweifel müssen sie jedoch entfernt und mikroskopisch untersucht werden. Nur so lassen sich möglicherweise lebensbedrohliche Entwicklungen verhindern.

Mastdarmvorfall

Der Mastdarmvorfall, ein seltenes Krankheitsbild, betrifft meist ältere Menschen, hauptsächlich Frauen, ganz selten auch Kleinkinder bis zu drei Jahren.

Der Mastdarm ist mit Bändern und Muskeln im tiefen Becken normalerweise gut befestigt. Verschiedene Faktoren (Alter, chronische Verstopfung, Geburtsverletzungen, Bindegewebsschwäche oder sehr selten angeborene Fehlstellungen) können diese Befestigung schwächen, so dass sich der Mastdarm immer weiter nach außen durch den Analkanal vorwölbt – das Innere tritt nach außen, vergleichbar einer umgekrempelten Socke. 

 

Unser Expertenteam am Bergman Clinics Mathilden-Hospital in Büdingen bietet allen Betroffenen eine einfühlsame, umfassende Diagnostik. Gemeinsam finden wir den optimalen, auf Ihre individuelle Situation zugeschnittenen Behandlungsweg. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Kontakt