Grauer Star (Katarakt)

Behandlungsverlauf
6

Ergebnis und Nachsorge

Nach der Operation muss Ihr Auge mit Augentropfen behandelt werden, um das Risiko für Infektionen und Entzündungen zu minimieren.

Einige Stunden nach der Operation lässt die lokale Betäubung zwar nach, aber es treten im Allgemeinen keine Schmerzen auf. Sollte Ihr Auge dennoch schmerzen, können Sie dagegen Medikamente einnehmen, die Ihnen von uns mitgegeben werden.

Der nächste Tag

Am ersten Tag nach der Operation findet eine Untersuchung bei uns in der Klinik statt, und der untersuchende Augenarzt informiert Sie genau über den Verlauf der Operation und das bisherige Ergebnis. 

Die weiteren Tage

Bereits wenige Tage nach der Operation können Sie in der Regel Ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.

Manchmal kann es in den Tagen nach der Operation zu einem wunden/brennenden Gefühl im operierten Auge kommen. Auch dies ist bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten vorübergehend. Mit der Verschreibung einer endgültigen Brille wartet man, bis sich die Stärke des Glases nicht mehr verändert (nach etwa drei bis vier Wochen).

Die ersten Wochen

In den ersten Wochen nach der Operation haben Sie vielleicht ein Fremdkörpergefühl in Ihrem operierten Auge, welches normal ist. Weitere häufige Symptome stellen tränende Augen, "Lichtstreuung" und Blendung dar. Der Grad der Unannehmlichkeiten hängt von der Art der Kunstlinse bzw. deren Stärke ab. Das Gehirn braucht einige Zeit, um sich an die künstliche Linse zu gewöhnen. Diese Phänomene verschwinden normalerweise von selbst.

Die Pflege

Die Pflege eines operierten Auges besteht in der Anwendung von zwei Arten von Augentropfen (antibiotische und antientzündliche) über einen Zeitraum von in etwa vier Wochen, um eine Infektion zu vermeiden und den Heilungsverlauf zu verbessern. Wir empfehlen, sportliche Aktivitäten bis zu zwei Wochen nach der Operation zu vermeiden. Es ist jedoch verboten, das Auge zu reiben.

Erlaubt sind:

  • Gesicht waschen
  • zum Friseur gehen
  • eine Dusche oder ein Bad nehmen
  • normale Hausarbeit erledigen
  • Bücken und leichte Arbeit verrichten
  • Fernsehen oder Lesen
  • ohne Augenverband nach draußen gehen

Ihre neue Kunstlinse wird in die bestehende Linsenkapsel eingesetzt. In den Monaten bis Jahren nach der Operation kann sich diese Kapsel allmählich eintrüben, so dass die Sicht wieder unscharf wird. Dies wird als Kapselfibrose oder Nachstar bezeichnet und kann durch eine kurze Laserbehandlung schmerzfrei behoben werden.

Mögliche Komplikationen

Die Kataraktoperation ist eine Operation mit sehr gutem Sicherheitsprofil. Obwohl sich das Risiko für Komplikationen als äußerst gering erweist, gilt auch für dieses operative Verfahren, dass der Verlauf und das Endergebnis nicht völlig vorhersehbar sind.

Es besteht immer ein geringes Risiko, dass bspw. ein Riss in der Linsenkapsel oder eine Blutung während der Operation auftreten oder sich eine Infektion oder ein Netzhautproblem entwickelt. Der Operateur entscheidet dann individuell, wie am besten vorgegangen werden sollte und bespricht alles Weitere mit Ihnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die Funktion der Kunstlinse?

Das Auge ist in der Lage, in verschiedenen Entfernungen zu fokussieren: im Nahbereich (z. B. beim Lesen eines Buches), in mittlerer Entfernung (beim Kochen oder am Computer) und in der Ferne (im Freien und beim Autofahren). Diese Fähigkeit des Fokussierens, geht im Laufe des Lebens langsam verloren (Alterssichtigkeit). Auch bei einer Kataraktoperation geht die natürliche Fähigkeit des Auges, auf verschiedene Entfernungen zu fokussieren, verloren. Nach einer Kataraktoperation braucht das Auge Hilfe, um in verschiedenen Entfernungen scharf zu stellen. Die Fokussierung wird dann durch das Tragen einer Brille und/oder Kontaktlinsen oder durch eine Premium-Intraokularlinse (Implantat) übernommen.

Bei der Operation des Grauen Stars können wir verschiedene Kunstlinsen einsetzen. Die Bergman-Clinics bieten Ihnen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kunstlinsen zu wählen.

Welche Art von Kunstlinse wird implantiert?

Die Bergman-Clinics implantieren die neueste Generation von Linsen. Vor der Kataraktoperation wird die Stärke der Kunstlinse mithilfe der Optischen-Laser-Biometrie genau ausgemessen. Die Wahl der Kunstlinse richtet sich unter anderem nach Ihrer präoperativen Brillenstärke, Ihren Untersuchungsbefunden, Gewohnheiten und Wünschen.
Natürlich wird der Augenarzt Sie eingehend beraten und Ihnen helfen, eine gute, für Sie passende Entscheidung zu treffen.

Welche Kunstlinsen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Linsen, die alle ihre spezifischen Eigenschaften haben. Wir unterscheiden die sphärische monofokale (Standard-) Kunstlinse, die asphärische monofokale Kunstlinse, die monofokale torische Kunstlinse, die multifokale Kunstlinse sowie die multifokale torische Kunstlinse.

Die Art der Linse, die der Augenarzt letztlich implantiert, hängt teilweise von Ihrer präoperativen Brillenstärke, aber natürlich auch von Ihren Wünschen ab.

Natürlich wird der Augenarzt Ihnen dabei helfen, eine gute Entscheidung zu treffen. Sie werden zudem auch über die Wirkungen der Kunstlinse auf Ihre Brillenstärke informiert.

a) Standard-Kunstlinse (monofokal)

Diese Linse ist die am häufigsten implantierte Linse. Nach der Operation ermöglicht diese Linse scharfes Sehen in einer Entfernung. In aller Regel handelt es sich hierbei um die Fernsicht. In diesem Fall benötigen Sie anschließend noch eine Lesebrille für die Nahsicht.

Auch eine Kunstlinse für das scharfe Sehen in der Nähe ohne Brille ist möglich, insbesondere wenn Sie kurzsichtig und dies gewohnt sind. Dann ist nach der Operation jedoch wieder eine Brille für die Fernsicht erforderlich.

b) Hochwertige Kunstlinse

1. Monofokale torische Linse

Beim Vorliegen einer starken Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) können Sie mit dieser Linse nach der Operation wie bei der monofokalen Kunstlinse (s.o.) auf eine Entfernung klar sehen, in der Regel ohne Brille. Eine torische Monofokallinse kann ab einer Hornhautverkrümmung von mehr als 1,5 dpt. erwogen werden. Wenn der Astigmatismus (auch zylindrische Abweichung der Hornhaut genannt) nicht durch die Kunstlinse korrigiert wird, ist nach der Kataraktoperation eine Brille erforderlich, um in allen Entfernungen scharf zu sehen. 

2. Multifokale Linse

Eine Multifokal-Linse ist insofern besonders interessant und wird immer beliebter, weil sie sowohl in der Ferne als auch in der Nähe (und teilweise in der mittleren Entfernung) ein scharfes Bild auf die Netzhaut projiziert. Damit können Sie im Idealfall selbst im Alter komplett auf eine Brille verzichten.

Allerdings muss man evtl. kleine Abstriche in der Bildqualität machen, die für die meisten Menschen nicht sonderlich gravierend sind. Im Dunkeln kann es jedoch sein, dass punktförmigen Lichtquellen unscharf erscheinen, was manche Autofahrer als sehr störend bis problematisch empfinden. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit überwiegen aber meistens die Vorteile und die Nachteile werden kaum noch wahrgenommen.

3. Multifokale torische Linse

Hier handelt es sich um eine Linse, die die Eigenschaften einer monofokalen torischen Kunstlinse und einer multifokalen Kunstlinse vereint (siehe „Premium Intraokuöarlinsen“).

Nach der Vermessung Ihres Auges / Ihrer Linse (Biometrie) wird geprüft, welche Kunstlinsen für Sie sinnvoll sind.

Bitte teilen Sie dem untersuchenden Augenarzt in der Bergman Clinics Augenklinik Ihre persönlichen Wünsche mit. Kommen Sie gut mit einer Lesebrille zurecht? Oder ist es Ihr großer Wunsch ohne irgendeine Brille auszukommen?

Welche Linsenstärke soll implantiert werden?

So wie es verschiedene Arten von Brillen und Kontaktlinsen gibt, so gibt es auch verschiedene Arten von Kunstlinsen. In der Regel wird eine sphärisch geschliffene, monofokale Standardlinse gewählt, mit der Sie auf eine (vor der Operation) besprochene und berechnete Entfernung scharf sehen. Hier können Sie sich für die Nähe oder Ferne entscheiden. Um in verschiedenen Entfernungen scharf sehen zu können, ist nach der OP noch eine Brille erforderlich. Wenn Sie z.B. eine Lesebrille gewohnt sind, empfiehlt es sich, eine Monofokal-Linse für die Ferne implantieren zu lassen.

Asphärische Monofokal-Linsen verfügen über eine besondere Optik, um Bildverzerrungen zu reduzieren.

Es gibt auch Linsen-Typen, mit denen Sie gleich zwei oder drei Bereiche – Nähe, mittlere Entfernung und Ferne – scharf sehen können. Nach der Kataraktoperation ist eine Lesebrille dann meistens nicht mehr erforderlich.

Sollten Sie eine Hornhautkrümmung (Astigmatismus) haben, kann diese mit einer sogenannten torischen Linse ausgeglichen werden. Heutzutage gibt es nicht nur torische Monofokal-Linsen, sondern auch torische Multifokal-Linsen, die die Eigenschaften beider Kunstlinsen miteinander vereinen.

Wie funktioniert die Kataraktoperation?

Zunächst wird ein 2-3 mm kleiner Schnitt am Rande der Hornhaut angelegt, durch den mit einem schmalen Ultraschallgerät die körpereigene, getrübte Linse zerkleinert und dann, wie mit einem „Mini-Staubsauger“, abgesaugt wird (Phakoemulsifikation genannt). Der Kapselsack bleibt dabei erhalten.

Anschließend platziert der Augenchirurg die zunächst noch gefaltete Kunstlinse in den leeren Kapselsack, wo sie sich entfaltet und mit zwei kleinen elastischen Bügeln oder Füßchen verankert wird.

Wie häufig sind Katarakt und Kataraktoperationen?

Der Graue Star tritt hauptsächlich bei älteren Menschen im Alter über 60 Jahren auf. Dies ist bei in etwa 3 % der 65-Jährigen sowie 20% der 85-Jährigen der Fall.

Wie lange dauert eine Kataraktoperation?

Eine Katarakt-Operation ist schnell erledigt: Sie dauert nur 10 bis 15 Minuten. Sie werden sich, einschließlich der Vorbereitung und Nachsorge, in etwa zwei bis drei Stunden in der Klinik aufhalten. Danach können Sie nach Hause gehen.

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Alle anzeigen

Kontakt