1
Ursachen & Diagnose Grauer Star
Die Eiweißstrukturen (Proteine) in der natürlichen Linse verklumpen im Laufe des Lebens. Infolgedessen trübt sich die Linse und Ihre Sehschärfe verschlechtert sich. Die Geschwindigkeit der Verschlechterung ist individuell unterschiedlich.
Die meisten Menschen bemerken zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr, dass ihre Augenlinse eintrübt. Gelegentlich treten die ersten Symptome einer altersbedingten Katarakt aber auch schon wesentlich früher auf.
Ob Sie die Trübung bemerken, hängt davon ab, wo sie lokalisiert und wie stark sie ausgeprägt ist. Liegt sie in der Mitte der Linse oder in deren Nähe, bemerken Sie die Symptome frühzeitiger.
Katarakt-Symptome
Die Beschwerden, die ein Grauer Star verursachen kann, sind
- verschwommenes Sehen
- geringere und veränderte Farbwahrnehmung (blasseres oder matteres Bild)
- Zunahme der Blendungsempfindlichkeit
- Wahrnehmung von Streulicht/Lichthöfen um Lichtquellen herum (Halos)
- größerer Bedarf an Licht beim Lesen
- langsamere Hell-Dunkel-Anpassung des Auges
- Veränderung der Brillenstärke
- Doppel- oder Schattenbilder mit einem Auge