Schlupflid (Lidptose)

Eine Lidptose bezeichnet das Herabhängen des Oberlids des Auges. Es gibt verschiedene Ursachen für ein hängendes Oberlid. Die angeborene Form bezeichnet man als Ptosis congenita. Entsteht das hängende Lid durch eine Schädigung des Lidhebermuskels (Levator-Schädigung), kann dies z.B. durch eine Verletzung oder degenerative Prozesse bedingt sein. Auch Muskellähmungen kommen als Ursache in Betracht (Ptosis paralytica). Selbst Schädigungen des vegetativen Nervensystems können durch Ausfall des sympathisch innervierten Musculus tarsalis zu einem Hängen des Oberlids führen. Manche Muskelerkrankungen können als Ursache in Frage kommen. Auch toxische Auslöser (Schlangengifte, Botulinum-Toxin) können zum Hängen eines Augenlids führen.

Schlupflid (Lidptose)

 

Eine der häufigeren Ursachen ist eine Vermehrung und Erschlaffung der Oberlidhaut, die dann zum klassischen Schlupflid führen.

Im Verhältnis zum Normalzustand verdeckt das Oberlid dann die Hornhaut, was in manchen Fällen die Sicht beeinträchtigen kann. In anderen Fällen kann es sein, dass die Sicht nicht beeinträchtigt wird, aber das ästhetische Erscheinungsbild ein Problem darstellt.

Die Ptosis kann kaum wahrnehmbar sein (leichte Ptosis) bis hin zu schweren Fällen, bei denen das Augenlid so weit herabhängt, dass die Pupille verdeckt wird und das Sehen eingeschränkt ist. Durch das Zurückbeugen des Kopfes kann dies teilweise ausgeglichen werden. Die Folge ist dann eine Kopfzwangshaltung mit entsprechenden Beschwerden.

Vor jeder Therapie steht bei der Ptosis also eine exakte Diagnostik der zugrundeliegenden Ursache.

Bei Erwachsenen ist die häufigste Ursache der Ptosis die Trennung oder Dehnung der Sehne des Muskels, der das Augenlid anhebt (Lidheber). Dieser Prozess kann als Folge des Alterns, als postoperative Komplikation einer Katarakt- oder anderen Augenoperation oder als Folge einer Verletzung oder eines Traumas des Auges auftreten.

Ein " hängendes Augenlid" bei Erwachsenen kann auch als Komplikation einer anderen Erkrankung auftreten, die mit den Muskeln oder Nerven des Augenlids zusammenhängt, wie z. B. neurologische Erkrankungen, Muskelkrankheiten und in seltenen Fällen Tumore der Augenhöhle. Je nach Ursache muss dann die geeignete Therapie gewählt werden.

Eine nicht seltene Ursache für Ptosis bei älteren Menschen sind Augennervenlähmungen aufgrund von Diabetes oder Bluthochdruck.

Behandlung Schlupflider

Die Behandlung von Schlupflidern hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Alter des Patienten, die Bewegung des Auges, die Höhe des Augenlids, ob ein oder beide Augenlider betroffen sind, die verbliebene Funktion des Muskels usw.

Das Alter ist ein wichtiger Faktor, der bei der Behandlung berücksichtigt werden muss. Bei Kindern kann die Ptosis zu irreversiblen Sehschäden (Amblyopie) des verdeckten Auges führen. Bei Erwachsenen kann es zu mehr oder weniger starken Beeinträchtigungen des Sehvermögens kommen. Neben den Sehproblemen kann und sollte die Korrektur des "Schlupflids" jedoch auch durchgeführt werden, um das ästhetische Erscheinungsbild der Betroffenen zu verbessern und damit ihr Selbstwertgefühl zu steigern.

Im Kindesalter erfolgt die Behandlung in den meisten Fällen chirurgisch. Liegt eine Amblyopie vor, kann eine Behandlung mit Pflastern, Brillen oder Augentropfen erforderlich sein.

Mehr lesen


Standorte

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Parkallee 301
28213 Bremen +49 (0) 421 5665-200

Bergman Clinics Hofgartenklinik

Bergman Clinics Hofgartenklinik

Hofgartenstraße 6
63739 Aschaffenburg +49 (0)6021 303-0

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bahnhofstraße 3-9
69469 Weinheim +49 (0)6201 12026

Fragen

Welche Kliniken bieten die Behandlung an?

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie vereinbare ich einen Termin?

Einen Termin bei der Klinik Ihrer Wahl können Sie entweder telefonisch, per Mail oder online buchen:

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

E-Mail: termin.bremen@bergmanclinics.de

Tel. +49 (0)421 5665-200

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Kontakt