Presbyopie (Alterssichtigkeit)

Ein jüngeres gesundes Auge hat die Fähigkeit, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen. Normalerweise sieht ein Auge in der Entfernung spontan scharf. Um Objekte in der Nähe scharf zu sehen, muss die Linse im Auge durch einen Ringmuskel im Auge verformt werden.

Alterssichtigkeit

Diesen Scharfstellmechanismus nennt man Akkommodation.  Dazu muss die Linse im Auge flexibel und verformbar sein. Mit zunehmendem Alter verliert sie diese Flexibilität und „erstarrt“ förmlich in einer Entfernungseinstellung mit dem Resultat, dass typischerweise Objekte in der Nähe nicht mehr genau gesehen werden.  Diesen Akkommodationsverlust nennt man Prebyopie (Alterssichtigkeit). 

Weitsichtige Menschen verlieren bei eintretender Alterssichtigkeit die scharfe Sicht erst in der Nähe und später auch in der Ferne. Dies geschieht oft schon ab dem ca. 40. Lebensjahr.

Die Alterssichtigkeit wird meist mit einer Brille ausgeglichen (Lesebrille, Zweistärkenbrille, Gleitsichtbrille) oder auch mit entsprechenden Kontaktlinsen korrigiert.  Auch Operation an der Linse (s.u.) können hier einen Ausgleich schaffen.

Symptome der Presbyopie

Wenn die Alterssichtigkeit einsetzt, kann es sein, dass Kleingedrucktes immer schwerer zu lesen ist.

Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihre Augen länger brauchen, um sich auf Dinge zu fokussieren, die sich in der Nähe befinden. Zu den Symptomen der Presbyopie gehören:

  • verschwommener Text in einer Entfernung, die früher bequem zu lesen war
  • Sie müssen die Dinge weiter von den Augen weghalten, um Details klar zu erkennen
  • Sie benötigen helleres Licht, um Details zu erkennen
  • Leseschwierigkeiten bei Müdigkeit oder unter Stress
  • Überanstrengung oder Ermüdung der Augen
  • Kopfschmerzen

Die Alterssichtigkeit schreitet in der Regel langsam voran, was bedeutet, dass Sie beim Einsetzen dieser Altersveränderung zunächst häufiger stärkere Sehkorrekturen zum Ausgleich benötigen.

Mehr lesen


Standorte

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

Parkallee 301
28213 Bremen +49 (0) 421 5665-200

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bergman Clinics Augenklinik Weinheim

Bahnhofstraße 3-9
69469 Weinheim +49 (0)6201 12026

Fragen

Welche Kliniken bieten die Behandlung an?

Welche Qualität wird in den Bergman Clinics angeboten?

Wir bieten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Mittelpunkt stehen dabei 4 Werte:

  1. Bestes Behandlungsergebnis
  2. Sicherheit
  3. Kundenorientierung
  4. Erfahrung im Team

Wie vereinbare ich einen Termin?

Einen Termin bei der Klinik Ihrer Wahl können Sie entweder telefonisch, per Mail oder online buchen:

Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee

E-Mail: termin.bremen@bergmanclinics.de

Tel. +49 (0)421 5665-200

Wie werden Kostenerstattung/Versicherung geregelt?

Die Kliniken der Bergman Clinics sind Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Kontakt